Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Krelle

    24. Dezember 1916 – 23. Juni 2004
    Der "Maschinenbeitrag"
    Ökonomische Prognose-, Entscheidungs- und Gleichgewichtsmodelle
    Gossen und seine "Gesetze" in unserer Zeit
    Verteilungstheorie
    Weltwirtschaft und Sicherheit 1994
    Theorie des wirtschaftlichen Wachstums
    • 2014

      Theorie des wirtschaftlichen Wachstums

      Unter Berücksichtigung von erschöpfbaren Ressourcen, Geld und Außenhandel

      • 852 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Im Mittelpunkt steht die neoklassische Wachstumstheorie, die sich mit langfristigen Wirtschaftstrends beschäftigt. Neben dieser werden auch Theorien von von-Neumann und Leontieff behandelt. Die neue Auflage bietet zahlreiche Erweiterungen, insbesondere zur Thematik des Wachstums bei erschöpfbaren Ressourcen. Das Buch ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Strukturen der Wachstumstheorien und beleuchtet sowohl deren Erkenntniswert als auch die bestehenden Begrenzungen. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Fachleute im Bereich der Wachstumstheorie.

      Theorie des wirtschaftlichen Wachstums
    • 1962

      Verteilungstheorie

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das vorliegende Buch zielt darauf ab, auf intuitive Weise in die moderne Verteilungstheorie einzuführen. Es präsentiert zunächst zentrale Gedanken aus der Dogmengeschichte, legt jedoch den Fokus auf die neuen, jüngst entwickelten Ideen. Zudem werden eigene Forschungsergebnisse in verständlicher Form dargeboten. Dabei wird nicht nur die Verteilungstheorie behandelt, sondern auch Aspekte wie Produktion, Beschäftigung, Wachstumsrate und Preisniveau berücksichtigt, was den Inhalt über den Titel hinaus bereichert. Die verwendeten mathematischen Formeln sind einfach gehalten, ergänzt durch grafische Darstellungen und verbale Erklärungen. Aufgrund des begrenzten Umfangs des Buches mussten einige Details, Feinheiten und nahezu alle Beweise weggelassen werden. Diese Knappheit und Konzentration auf das Wesentliche erhöhen jedoch den didaktischen Wert. Für Leser, die tiefer in die Verteilungstheorie eintauchen möchten, wird auf die bald erscheinende Monographie „Verteilungstheorie“ verwiesen, die eine umfassendere und detailliertere Behandlung des Themas bietet. Das vorliegende Buch stellt somit eine komprimierte und vereinfachte Version dieser umfassenderen Arbeit dar.

      Verteilungstheorie