Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yvo Hangartner

    Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen
    Grundzüge des schweizerischen Staatsrechts
    Ausgewählte Fragen des Finanzreferendums
    Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft
    Völkerrecht im Dienste des Menschen
    Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe
    • Enthält U.A. folgende Beiträge: - Die Umsetzung der Zusatzprotokolle zu den Genfer Abkommen ins Bundesrecht. - Die Bedeutung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten für den Schweizer Richter. - Der Beitrag des KSZE-Prozesses zum besseren Schutz der Menschenrechte. - Terrorismus, Menschenrechte und Intervention. - Abgrenzungsfragen zwischen ius Ad bellum und ius in bello. - Schutz der Seelsorge im humanitären Völkerrecht. - Humanität und Neutralität - zum politischen und völkerrechtlichen Spannungsverhältnis zweier Grundprinzipien der Schweizerischen Aussenpolitik.

      Völkerrecht im Dienste des Menschen
    • Die Schweiz gehört mit einer Vielzahl von Wahlen und Volksabstimmungen in Bund und Kantonen zu den demokratischsten Ländern der Welt. Das vorliegende Buch unternimmt es, die komplexen rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Demokratie bis in die Detailfragen hinein umfassend zu analysieren. Dabei wird nicht nur die Rechtsprechung verarbeitet; auch die Rechtsetzung des Bundes und der 26 Kantone im Bereich der politischen Rechte wird einbezogen. Dieser weite Untersuchungsansatz machte die erste Auflage der vorliegenden Publikation (2000) zu einem viel zitierten Standardwerk über die politischen Rechte in der Schweiz. Die zweite Auflage hält am bewährten Konzept fest. Sie bereitet die wichtigen Entwicklungen seit der ersten Auflage in Rechtsetzung (neue Kantonsverfassungen, neue Gesetzgebung in Bund und Kantonen) und Rechtsprechung auf. Die gleichzeitige Open-Access-Publikation macht das Nachschlagewerk allgemein zugänglich und erlaubt das gezielte Durchsuchen.

      Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft
    • Die Arbeit behandelt systematisch die verfassungsrechtlichen Grundlagen und das juristische Instrumentarium der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen der Eidgenossenschaft. Es handelt sich um die erste umfassende Monographie zu diesem Thema. Neben dem Verfassungsrecht wird auch die einschlägige Bundesgesetzgebung berücksichtigt, die zu den heutigen, ausserordentlich komplex gewordenen Strukturen der Aufgabenverteilung und Aufgabenerfüllung im schweizerischen Bundesstaat geführt hat.

      Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen