Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julius von Schlosser

    23. September 1866 – 1. Dezember 1938
    Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance
    Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters
    Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters
    Die Haggadah von Sarajevo
    Cantate Latine
    Tote Blicke
    • 2017

      Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters

      Ausgewählte Texte des vierten bis fünfzehnten Jahrhunderts

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters - Ausgewählte Texte des vierten bis fünfzehnten Jahrhunderts ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters
    • 2016

      Die Haggadah von Sarajevo

      Eine spanisch-jüdische Bilderhandschrift des Mittelalters

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Haggadah von Sarajevo - Eine spanisch-jüdische Bilderhandschrift des Mittelalters ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Haggadah von Sarajevo
    • 2016

      Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters
    • 2014

      Die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte. Die Bezeichnung Kunst- und Wunderkammern hat sich durch das vorliegende Werk "Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance" (Leipzig 1908) von Julius von Schlosser eingebürgert und ist auch im Englischen gebräuchlich. Schlosser beschreibt die Vorgeschichte und Ursprünge des Sammlerwesens, die weltlichen Schatzkammern der Fürsten, die Rolle des Kuriosen, die Naturwunder, die großen Galerien des 17. Jahrhunderts u.a. mehr. Illustriert mit 102 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1908.

      Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance
    • 2008

      Der 1866 in Wien geborene Julius von Schlosser dissertierte im Jahre 1889 ber die abendlndische Klosteranlage des frhen Mittelalters und wurde schnell zu einem der wichtigsten Reprsentanten der Wiener Schule der Kunstgeschichte. Zu den Leitthemen seiner wissenschaftlichen Forschungen gehrten vor allem die Geschichte der Kunstliteratur und die Quellenkunde, wobei er sich eingehend mit Bereichen wie Wachsportrts und Wunderkammern auseinandersetzte. Im Jahre 1901 bekam von Schlosser eine Anstellung als Direktor der Sammlung fr Plastik und Kunstgewerbe am Kunsthistorischen Museum in Wien. 1905 folgte die Ernennung zum Professor und 1922 wurde er zum Ordinarius am II. Institut berufen, wo er die Nachfolge von Max Dvorak antrat. Julius von Schlosser starb 1938 in Wien.

      Denkwürdigkeiten des florentinischen Bildhauers Lorenzo Ghiberti
    • 1993

      Tote Blicke

      Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs. Ein Versuch

      5,0(1)Abgeben

      Die thematisch breit gefächerte Reihe umfasst Schriften zur Kunst- und Bildwissenschaft, Kulturgeschichte und Philosophie.

      Tote Blicke
    • 1992
    • 1985
    • 1976

      Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.

      Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländlichen [abendländischen] Mittelalters