Der zweite Band der erfolgreichen Lernliedersammlung im günstigen Paketpreis! Merksätze, Lernreime, Liedbrücken - mit Liedern oder Reimen prägen wir uns seit jeher wichtige Regeln oder Gebräuche ein. Aus dieser Tradition heraus ist mit den beiden Bänden des Lernliederbuchs eine Liedsammlung für das Grundschulalter entstanden, die das Erlernen und Festigen unterschiedlichster Unterrichtsinhalte ermöglicht. Der nun vorliegende zweite Band führt die bewährte Methode des Erlernens von Wissensinhalten durch gemeinsames Singen und rhythmisiertes Sprechen für die Klassenstufen 3 und 4 fort. Zu den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht kommt mit dem Fach Englisch ein weiteres Themenfeld hinzu. Viele Themen und Lieder lassen sich auch gut noch in den Klassen 5 und 6 einsetzen. Das Buch enthält: über 60 Lieder und Sprechverse für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch 13 englischsprachige Lieder aus für die Grundschule typischen Themenbereichen Hinweise und Akkorde zum Begleiten der Lieder mit Ukulele eine dem fortgeschrittenen Alter der Klassen 3 und 4 angepasste sprachliche und inhaltliche Ausrichtung kreative und motivierende Gestaltungsideen, die Spaß machen und gleichzeitig eine nachhaltige Festigung des Lernstoffs ermöglichen Anregungen zur Liedbegleitung mit Schlagwerk und Körperinstrumenten, zur Bewegungsimprovisation oder für Rap-Gestaltungen zahlreiche methodische Hinweise, Querverbindungen zu anderen Lerninhalten, Tipps zur Liederarbeitung und zum Klassenmusizieren auch für fachfremd Unterrichtende Das Buch enthält 29 Kopiervorlagen zu den Gestaltungsideen zum kostenlosen Download. Die Audio-Aufnahmen umfassen 41 Lieder aus dem Buch in mitreißenden Gesamtaufnahmen - zum Dazu-Tanzen, Sich-Bewegen, Mitspielen und Mitsingen!
Wolfgang Pfeiffer Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2015
- 2003
Rockmusik kreativ
Neue Methoden im Umgang mit der populären Musik für die Sekundarstufe (5. bis 10. Klasse)
Rockmusik kreativ versteht sich nicht als pure Vermittlung von Fakten, sondern als Hilfestellung, wie man die heutige Musik in einen aktiven und produktiven Unterricht einbauen kann. Hip-Hop, Techno, House, Grunge ... so vielfältig wie die heutige Jugendkultur ist, so verschiedenartig ist ihre Musik. Wer behält da schon den Überblick? Der Autor stellt in diesem Band verschiedene Zugangsweisen zur heutigen populären Musik vor und zeigt, wie Lehrkräfte diese und damit auch die Lebenswelt ihrer Schüler/-innen in ihren Unterricht miteinbeziehen können. Rockmusik kreativ versteht sich nicht als pure Vermittlung von Fakten, sondern als Hilfestellung, wie man die heutige Musik in einen aktiven und produktiven Unterricht einbauen kann.
- 1998
In der materialbearbeitenden Industrie ist der Kohlendioxid-(CO2)-Gaslaser der am häufigsten eingesetzte Lasertyp. Trotz des erreichten Industriestandards besteht ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf in Bezug auf Systemwirkungsgrad, Fokussierbarkeit der Strahlung und Systemkompaktheit. Diese Arbeit zielt darauf ab, durch eine geeignete Gestaltung der Gasströmung und ein optimiertes Elektrodendesign eine hohe optische Qualität des laseraktiven Mediums zu erreichen. Dies ist entscheidend für eine gute Fokussierbarkeit, die wiederum einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte ermöglicht, was auch die Kompaktheit verbessert. Für die optimale Gestaltung der Gasentladungsstrecken ist ein tiefes Verständnis der relevanten fluidmechanischen und elektrophysikalischen Vorgänge notwendig. Interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit, Drall und Gasdichteverteilung in schnell längsgeströmten hochfrequenzangeregten Gasentladungsstrecken werden vorgestellt. Konkrete Gestaltungen von Strömungsführung und Elektrodenform werden vorgeschlagen, um Gasentladungsstrecken zu realisieren, die bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Leistungsdichten stabile Gasentladungen mit hoher optischer Qualität erzeugen. Der Inhalt umfasst Grundlagen der Fluidmechanik, Zustandsgleichungen, Interferometrie, Strömungsvorgänge in Rohren ohne Gasentladung, Turbulenz und Drall sowie Wärmedurchgang in Gasentladungsrohren.