Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Friedrich Reichardt

    Gedichte
    Liederspiele.
    Vertraute Briefe über Frankreich
    Vertraute Briefe über Frankreich
    Über die Pflichten des Ripien-Violinisten
    Vertraute Briefe aus Paris 1802/03
    • Der Nachdruck von 1776 bietet einen tiefen Einblick in die Rolle und die Pflichten von Ripien-Violinisten in der Musikpraxis des 18. Jahrhunderts. Er beleuchtet die musikalischen Anforderungen und die Verantwortung der Musiker innerhalb eines Ensembles. Die Veröffentlichung ist eine wertvolle Ressource für Musikliebhaber und Historiker, die das Verständnis der historischen Aufführungspraxis erweitern möchten.

      Über die Pflichten des Ripien-Violinisten
    • Vertraute Briefe über Frankreich

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1793 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Beobachtungen des Autors über Frankreich zur Zeit der Revolution. Die Briefe zeichnen sich durch eine persönliche Perspektive und lebendige Schilderungen aus, die das soziale, politische und kulturelle Leben der damaligen Zeit widerspiegeln. Leser können sich auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte freuen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.

      Vertraute Briefe über Frankreich
    • Vertraute Briefe über Frankreich

      Auf einer Reise im Jahr 1792 geschrieben

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Briefe bieten einen einzigartigen Einblick in Frankreich während der Revolution von 1792, geschrieben von einem zeitgenössischen Reisenden. Sie fangen die politischen und sozialen Umwälzungen der Zeit ein und reflektieren die persönlichen Eindrücke des Autors. Der Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es den Lesern, die historische Perspektive und den Stil der damaligen Zeit authentisch zu erleben.

      Vertraute Briefe über Frankreich
    • Liederspiele.

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.

      Liederspiele.
    • Gedichte

      erste Sammlung

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die erste Gedichtsammlung aus dem Jahr 1787 bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe und präsentiert zeitlose poetische Werke. Sie spiegelt die literarischen Strömungen und stilistischen Merkmale der damaligen Zeit wider und lädt den Leser ein, in die Gedankenwelt des 18. Jahrhunderts einzutauchen. Diese Sammlung ist ein wertvolles Zeugnis der damaligen Kultur und Sprache.

      Gedichte
    • Musikalisches Kunstmagazin

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Nachdruck des Musikalischen Kunstmagazins aus dem Jahr 1782 bietet eine hochwertige Wiederauflage der Originalausgabe. Es beleuchtet die musikalische Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts und dient als wertvolle Quelle für Interessierte an der Musikgeschichte dieser Zeit.

      Musikalisches Kunstmagazin
    • Johann Friedrid Heidarbt

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen.

      Johann Friedrid Heidarbt
    • Joh. Friedrich Reichardt über die Deutsche komische Oper n

      ebst einem Anhange eines freundschaftlichen Briefes über die musikalische Poesie

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung zur Deutschen komischen Oper von Joh. Friedrich Reichardt bietet einen tiefen Einblick in die musikalische Poesie des 18. Jahrhunderts. Neben der umfassenden Analyse der komischen Oper wird ein freundschaftlicher Brief angehängt, der zusätzliche Perspektiven auf die Verbindung zwischen Musik und Dichtung eröffnet. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1774 bewahrt die historische Relevanz und den kulturellen Kontext der damaligen Zeit.

      Joh. Friedrich Reichardt über die Deutsche komische Oper n
    • Frankreich im Jahr 1795

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1795 bietet einen authentischen Einblick in das Frankreich dieser Zeit. Er enthält historische Details und spiegelt die gesellschaftlichen und politischen Umstände der Französischen Revolution wider. Leser erhalten die Möglichkeit, die Sprache und Gedankenwelt des späten 18. Jahrhunderts nachzuvollziehen und die Entwicklung der französischen Identität zu verstehen.

      Frankreich im Jahr 1795