Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Willi Paul Adams

    16. Januar 1940 – 3. Oktober 2002
    Die USA vor 1900
    Länderbericht USA
    Die Vereinigten Staaten von Amerika 1-2
    Länderbericht USA. Bd. II, Aussenpolitik, Gesellschaft, Kultur - Religion - Erziehung
    Die Vereinigten Staaten von Amerika
    Oldenbourg Grundriss der Geschichte - 29: Die USA im 20. Jahrhundert
    • 2008

      Die Entwicklungen und Tendenzen der US-amerikanischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hatten weltpolitische Bedeutung. Dieses Jahrhundert ist gekennzeichnet von einem enormen Bevölkerungswachstum und einem erstarkenden Bewusstsein einer nationalen amerikanischen kulturellen Identität. Die USA erlebten einen wirtschaftlichen Höhenflug, der während der Weltwirtschaftskrise vorübergehend zum Stillstand kam, aber in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wieder an Fahrt aufnahm. Außenpolitisch (und militärisch) engagierten sich die USA in Lateinamerika, Asien und Europa. Innenpolitisch setzen sie auf eine präsidentielle Demokratie - mit all ihren Stärken und Schwächen.

      Die USA im 20. Jahrhundert
    • 2000

      Die USA waren bereits um 1900 die grosste Nationalwirtschaft und seit dem Sieg im Seekrieg gegen Spanien 1898 eine der imperialen Weltmachte. Willi Paul Adams skizziert die Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft durch das Jahrhundert in funf chronologisch definierten Kapiteln. Er behandelt die Grosse und Zusammensetzung der Bevolkerung, die von 75 auf 265 Millionen anstieg; den Aufstieg, Fall (1929-39) und Wiederaufstieg der in Friedenszeiten kaum regulierten Kapitalmarktwirtschaft; die Schwankungen im aussenpolitischen und militarischen Engagement in Lateinamerika, Asien und Europa, das im okonomischen Sieg in der ideologischen und militarischen Konfrontation mit der Sowjetunion gipfelte; und die Starken und Schwachen der amerikanischen Form der prasidentiellen Demokratie. Auch Zeugnisse des im Verlauf des Jahrhunderts erstarkenden Bewusstseins einer nationalen amerikanischen kulturellen Identitat werden ausblickartig erfasst. Es wird klar, dass die USA trotz eigener gesellschaftlicher Probleme seit 1914 immer mehr militarischen, wirtschaftlichen und schliesslich auch kulturellen Einfluss insbesondere auf Europa gewannen. Wegen der engen Verflechtung auch in umgekehrter Richtung durch Handel, Migration, gemeinsame politische Werte etc. muss die nationalgeschichtliche Betrachtung um vergleichende und globale Ausblicke erganzt werden. Dann zeigt sich z.B., dass die USA im Jahr 2000 nicht der allmachtige Hegemon sind, sondern die potenzielle Fuhrungsmacht, die auf die Kooperation anderer Grossmachte angewiesen ist. Die Bibliografie enthalt auch Internetadressen, uber die man auf Jahre hinaus Fachliteratur und Quellenmaterial zur Geschichte der USA finden kann. Pressestimmen: ..". lost Adams die schwierige Aufgabe der gerechten Berucksichtigung eines so umfangreichen Stoffes auf so knappen Raum vorzuglich. ... Stark sind auch die gedrangten Passagen zur Geistes- und Ideengeschichte; ... Erstklassig ist die Forschungsdiskussion einschliesslich der Auswahl der Spezialliteratur." Paul Nolte in FAZ vom 9

      Oldenbourg Grundriss der Geschichte - 29: Die USA im 20. Jahrhundert
    • 2000
    • 1998

      Die USA in einem Band „Ein in seiner Vielfalt beeindruckender Band, der die USA auf dem neuesten Stand der Forschung vorstellt.“ (Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2000) Alles über Amerika „Ein Standardwerk, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist.“

      Länderbericht USA
    • 1992
    • 1992
    • 1992

      Die beiden Bände bieten eine umfassende Analyse der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie decken die Geschichte von der Gründung bis zur Gegenwart ab und beleuchten zentrale Themen wie die Entstehung der Demokratie, Bürgerrechte, wirtschaftliche Veränderungen und die Rolle der USA in internationalen Konflikten. Die Autoren untersuchen bedeutende Ereignisse und Bewegungen, darunter die Unabhängigkeitserklärung, den Bürgerkrieg, die Bürgerrechtsbewegung und die Auswirkungen der Globalisierung. Zentrale Figuren der amerikanischen Geschichte werden vorgestellt, darunter Politiker, Aktivisten und kulturelle Ikonen, deren Handlungen und Ideale die Nation geprägt haben. Die Bände bieten auch einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, mit denen die USA konfrontiert sind, wie soziale Ungleichheit, Rassismus und Umweltfragen. Durch die Kombination von historischen Fakten, Analysen und zeitgenössischen Perspektiven ermöglichen die Autoren ein vertieftes Verständnis der komplexen Identität der Vereinigten Staaten und deren Einfluss auf die Welt. Die Werke sind sowohl für Studierende als auch für Interessierte an der amerikanischen Geschichte von Bedeutung.

      Die Vereinigten Staaten von Amerika 1-2