Dieter Flader delves into the relationship between contemporary social and cultural issues and the unconscious mind, examining how these connections shape our reactions. The book investigates the underlying psychological factors that influence our engagement with current events, revealing the intricate interplay between our inner thoughts and external societal challenges.
Dieter Flader Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Dieter Flader explores how current social and cultural concerns are connected to the unconscious, and how this affects our responses to them. Flader focuses on the role of the ego, assessing how our feelings about these issues in adulthood grow from childhood fears and desires, and integrating the existing psychoanalytic theories of Winnicott, Lacan, Kohut, and others with sociological and political theory. The interdisciplinary approach not only analyses current social issues but also generates new perspectives and solutions, and examines examples including climate change, bullying, and vegetarianism.
- 2016
Vom Mobbing bis zur Klimadebatte
Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt
An ausgewählten sozialen Themenfeldern der Gegenwart zeigt Dieter Flader aktuelle ungelöste Probleme und deren Ursachen und Hintergründe auf und demonstriert an Beispielen wie Mobbing, Organisationsführung und der Debatte um den Klimawandel, wie das Psychisch-Unbewusste auf das soziale Handeln wirkt. Fladers Untersuchung basiert auf dem von ihm entwickelten Konzept der »Handlungssignaturen des Unbewussten«, das auf Freuds Begriff des »unbewussten Sinns« aufbaut. Im Mittelpunkt steht das Ich als psychische Instanz, an der Sehnsüchte, Ängste und Kränkungen aus der Kindheit im Erwachsenenalter aktualisiert werden, woraus neben privaten Konflikten auch soziale Probleme entstehen. So gelingt es dem Autor nicht nur, Probleme präzise zu analysieren, sondern auch, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.
- 2008
Kulturschock
Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Deutsche Unternehmen, die in den mittelost- und südosteuropäischen Ländern tätig sind, müssen sich dort mit für sie oft unbekannten Verhaltensgewohnheiten, Denkmustern und Kommunikationsstilen auseinandersetzen. Dieses Buch, das sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Unternehmen gerichtet ist, macht wichtige kulturelle Unterschiede deutlich und zeigt Wege auf, mit ihnen produktiv umzugehen. Dabei werden zwei verschiedene Zugangsweisen zu diesem Problem vorgestellt: Die Verwendung des „Kulturschocks“ als ein Forschungsinstrument, bestehende Kulturunterschiede zu bestimmen; und Erfahrungsberichte aus der beruflichen Praxis des Dolmetschens von Geschäftsverhandlungen.
- 2002
Psychoanaliza z perspektywy dzialania i jezyka
- 1995
Psychoanalyse in Fokus von Handeln und Sprache
- 387 Seiten
- 14 Lesestunden
Dieter Flader kommt in dieser Arbeit zu dem Schluß, daß für eine psychoanalytische Gesellschaftskritik weniger Freuds kulturkritische Schriften theoretisch von Belang sind, sondern vielmehr das Modell der psychischen Instanzen, vorausgesetzt, es wird im Zusammenhang von Sprache, Wissen und Handeln interpretiert.
- 1991
Verbale Interaktion
Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik
Dieter Flader präsentiert Kommunikationsanalysen, die das systematische Verhältnis der Sprache zu Prozessen der Verständigung und des sozialen Handelns aufdecken und somit unseren Erkenntnisstand über Regularitäten des Sprechens in sozialer Interaktion weiterentwickeln.