Dieses einführende Lehrbuch bietet Studenten der Chemie, Biochemie, Biologie und Pharmazie eine perfekt strukturierte und kompakte Übersicht über die faszinierende Welt der Terpene. Der Leser lernt die Systematik der Terpenstrukturen, Vorkommen, biologische, olfaktorische und pharmakologische Wirkungen kennen, aber auch ausgewählte Totalsynthesen (z. B. von Insektenpheromonen und Baccatin III als Vorstufe des Antikrebsmittels Taxol) und wichtige industrielle Herstellungsverfahren für Riechstoffe und Vitamin A werden präsentiert. Die zweite Auflage ist vollständig überarbeitet und enthält einige zusätzliche Abschnitte, u. a. über Biogenese, polycyclische Monoterpene, Cannabinoide, Ginkgolide und Geo-Hopane. Aus dem Inhalt: Terpene - Bedeutung, Bauprinzip, Biosynthese Hemi-, Mono-, Sesqui-, Di-, Sester-, Tri- Tetra- und Polyterpene biologische, olfaktorische und pharmakologische Eigenschaften Ausgewählte Terpen-Synthesen Isolierung und Strukturaufklärung"
Eberhard Breitmaier Bücher






KlappentextDas Buch gibt nach zwei einleitenden Abschnitten über die Definition der Alkaloide, ihre Isolierung aus pflanzlichem Material und einem Kapitel über die Methoden der Strukturaufklärung eine nach chemischen Kriterien (heterocyclische und andere Grundskelette) geordnete Übersicht der bekanntesten Alkaloide, ihres Vorkommens in Pflanzen und anderen Organismen, ggf. auch ihrer Wirkungen auf den Organismus. Ein weiterer Abschnitt widmet sich bisherigen Erkenntnissen zur Biogenese einiger bedeutender Alkaloid-Klassen in Pflanzenfamilien, chemotaxonomischen und ökochemischen Aspekten. Als Alternative zu den Biosynthesen folgen einige nach didaktischen und methodischen Gesichtspunkten ausgewählte Totalsynthesen bekannter Alkaloide. Dabei sollen mit Grundkenntnissen der organischen Chemie gut nachvollziehbare retrosynthetische Zerlegungen der Zielverbindungen zum besseren Verständnis der Synthesestrategien beitragen. Schließlich sind die Alkaloide auch Leitstrukturen, Vorbilder zur Entwicklung synthetischer Wirkstoffe; darunter sind Betäubungsmittel und Halluzinogene besonders bedeutend und bekannt. Dem soll ein letztes Kapitel über halbsynthetische und synthetische Opioide sowie über synthetische Rausch- und Suchtstoffe Rechnung tragen.
Organische Chemie
- 1000 Seiten
- 35 Lesestunden
Organische Chemie - Prüfungswissen in einem Band PrüfungsrelevantRelevante Themen der organischen Chemie - kompakt, detailtief und verständlichAutoren mit jahrelanger Erfahrung als Hochschullehrer und PrüferBestens geeignet zur Vorbereitung auf Vordiplom, Staatsexamen und Diplomprüfung an allen HochschulenVerständlichKonsequente, klare SystematikGut lesbar, didaktisch durchdacht und prägnantÜbersichtlichKlare Gliederung mit lesefreundlichem, ansprechendem LayoutZahlreiche Abbildungen und TabellenInteraktivSämtliche Abbildungen, Tabellen, Molekülmodelle, Inhaltsverzeichnis und über 400 Prüfungsfragen für Vor- und Hauptdiplom liegen abrufbereit im Internet.
Organische Chemie
Spezielle Verbindungsklassen, Naturstoffe, Synthesen, Strukturaufklärung
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
Prüfungstraining Organische Chemie
Für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Als unverzichtbarer Leitfaden richtet sich dieses Buch an Bachelor- und Masterstudierende der Organischen Chemie. Es bietet umfassende Unterstützung zur Festigung des Wissens und hilft, sich optimal auf Prüfungen und Klausuren vorzubereiten. Mit klaren Erklärungen und praxisnahen Beispielen wird das Verständnis für komplexe Themen gefördert, um den Lernerfolg zu maximieren.
Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Jetzt in der dritten, überarbeiteten, erweiterten, deutschsprachigen Auflage! Dieses NMR-Lehrbuch bietet dem Leser eine praxisnahe Hilfe bei der Übersetzung von NMR-Spektren in die Struktur organischer Verbindungen. Nach einer sehr kurzen theoretischen Einleitung, in der die wichtigsten Begriffe erklärt werden, folgt eine Einführung in die Strategie und Taktik der Strukturaufklärung mit NMR-Methoden. Ein Schwerpunkt sind 55 Fallstudien mit Spektren bzw. Spektrenserien abgestuften Schwierigkeitsgrades zum Selbststudium sowie ausführliche Lösungsvorschläge zum Nachvollziehen. Neu hinzugekommen sind einige aktuelle zweidimensionale NMR-Experimente der heteronuklearen und homonuklearen Korrelation chemischer Verschiebungen sowie neue Aufgaben zu deren Anwendung. Dieser Klassiker unter den NMR-Lehrbüchern ist unentbehrlich für jeden, der zur Aufklärung organischer Strukturen die NMR-Spektroskopie anwendet.
