Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Armin Schneider

    Was die Erfahrung lehrt
    Die Kita als Türöffner - Wege zur Sozialraumorientierung
    Kindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs
    Wie Kindertagespflege gelingt
    Die ersten 100 Tage und danach... Handbuch für neue Führungskräfte
    Lingua Mathematica. Ein mathematischer Fantasy-Roman
    • 2024

      Demokratie von Anfang an

      Partizipation leben in der KiTa

      Die bloße Absicht und die interessantesten Methoden der Demokratiepädagogik können zwei wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie von Kindesbeinen an nicht ersetzen: Die eigene Haltung sowie Strukturen, die helfen, demokratische Überzeugungen auch umzusetzen und den Kindern in einer demokratischen Gesellschaft den nötigen Halt zu geben. Der Band stellt Erfahrungen und Beispiele vor, die Strukturen, Netzwerke und Haltungen betreffen, die in der Kindertagesbetreuung zur frühen Förderung einer partizipativen und demokratieförderlichen Haltung beitragen.

      Demokratie von Anfang an
    • 2023
    • 2021
    • 2021
    • 2021
    • 2020

      Im alten Leuchtturm von Hyvelstörp verbirgt sich ein dunkles Geheimnis, das Juri und Maria, zwei Sechstklässler, aufdecken wollen. Ein mysteriöses mathematisches Symbol könnte der Schlüssel sein. Ihre Entdeckungen führen sie zu einer Forschungsplattform, die möglicherweise mehr weiß, als die Bevölkerung ahnt.

      Lingua Mathematica. Ein mathematischer Fantasy-Roman
    • 2020
    • 2019

      Demokratie ist nicht nur eine Herrschaftsform, sondern auch eine Lebensform. In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft ist jedoch Demokratie immer darauf angewiesen, dass demokratische Werte und Verhaltensformen eingeübt und gelebt werden. Daher muss Demokratie auch alters- und entwicklungsgemäß Thema in der Kindertageseinrichtung sein. Der Sammelband lädt zur Auseinandersetzung mit der Thematik ein und zeigt Möglichkeiten auf, wie Demokratie und Partizipation auch und gerade in der Kindertageseinrichtung eingeübt, gelebt und entwickelt werden können. Vorrangiges Ziel sollte eine Erziehung zur Mündigkeit sein. Dabei kommt es darauf an, Werte und Verfahren wie Mehrheitsentscheidungen, Partizipation, Minderheitenschutz, Verfahren der Konfliktlösung, Moderationstechniken, Toleranz, Menschen- und Kinderrechte zu leben und vorzuleben.

      Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen
    • 2019

      Das Koblenzer Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) hat sich der Weiterentwicklung der Qualität in Kindertagesstätten durch Dialog verschrieben. In seinen Veranstaltungen und methodischen Ansätzen wird ein diskursiver Weg zur Qualitätsentwicklung systematisch verfolgt. Dieses Buch bietet pädagogischen Fachkräften Anregungen, wie Partizipation, Diskurs und Weiterentwicklung im Qualitätsbereich trotz beschränkender Rahmenbedingungen gelingen können. Der Ansatz der „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ fördert die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und zeigt praxisnahe, innovative Wege auf. Es ist ein wertvoller Beitrag zu kompetenten Betreuungssystemen. Die AutorInnengruppe um Armin Schneider beleuchtet die Qualitätsfrage in der Kindertagesbetreuung aus verschiedenen Perspektiven. Diskurs, Partizipation, Inklusion und Verständigung sind zentrale Bezugspunkte, ohne die nachhaltige Qualitätsentwicklung nicht möglich ist. Diese Lektüre regt zum Nach-, Mit- und Querdenken an und bietet konkrete Impulse für die Praxis diskursiver Qualitätsentwicklung.

      Qualität im Diskurs entwickeln
    • 2018

      Betriebsrente: Wette oder Versprechen?

      Ethische und nachhaltige Orientierungen

      Die Betriebsrente wird als tragende Säule der Altersversorgung beschrieben. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich auch nach den Neuregelungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes vermeidbare Schwächen. Ob die Betriebsrente den Wetteinsatz wert ist oder ein nicht einhaltbares Versprechen bleibt, liegt auch an der Ausgestaltung durch die Beteiligten Anbieter, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

      Betriebsrente: Wette oder Versprechen?