Gertrud Orff Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 1984
77 zentrale Begriffe der Musiktherapie werden - auch anhand von Beispielen aus der Praxis - erläutert. Dieses bewährte Buch zur musiktherapeutischen Begleitung von behinderten Kindern, das auch ins Englische und Französische übersetzt worden ist, enthält 77 zentrale Begriffe zur Einordnung eines Kindes (Diagnose), zur Weiterentwicklung seiner offenbaren Fähigkeiten (Prognose) und zum Abbau seiner auffälligen Symptome (Therapie). Die Darstellung wird unterstützt durch viele Beispiele und beinhaltet eine Zusammenfassung der vierzehnjährigen Praxis mit Kindern verschiedenster Behinderungen. Die „Schlüsselbegriffe“ wenden sich an alle, die mit schwierigen Kindern arbeiten - an Therapeuten, Pädagogen, Psychologen und Ärzte - und wollen den positiven Einfluss von Musiktherapie in der Entwicklung aufzeigen.
- 1974
Theorie und Praxis der von Gertrud Orff entwickelten und seit Jahren mit Erfolg bei behinderten Kindern angewandten Orff-Musiktherapie, die auch in Verbindung mit anderen Therapien bei den verschiedensten geistigen und körperlichen Behinderungen eingesetzt werden kann. Die Orff-Musiktherapie ist eine multisensorische Therapie, das heißt, sie kann auch noch da ansetzen, wo ein wichtiges Sinnesorgan ausfällt oder beschädigt ist. Sie kann andere Therapien potenzieren, wenn sie sinnvoll mit ihnen koordiniert wird; sie läßt sich anwenden bei geistigen, körperlichen und Sinnes-Behinderungen, bei Verhaltens-, Entwicklungs- und Kommunikationsstörungen und bei Autismus.