Dieses Buch basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Vorlesen, hauptsächlich im Rahmen der deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sowie der vom Autor mitbegründeten Gesellschaft zur Förderung gesprochener Dichtung. Der Autor hat zahlreiche Vermittlungswege im Unterricht erprobt, unterstützt durch Kontakte zu Schulen und Lehrern aller Schulstufen. Es richtet sich an Deutschlehrer, die ihre Vorlesefähigkeit verbessern und diese Fähigkeit an Schüler weitergeben möchten. Das Buch bietet Grundlagen des Vorlesens und didaktische sowie methodische Umsetzungsvorschläge für alle Schulstufen. An ausgewählten lyrischen und epischen Beispieltexten wird gezeigt, wie eine Sprechfassung erarbeitet und gehört werden kann. Vorlesen im Deutschunterricht wird als grundlegende und vielschichtige Aufgabe dargestellt, die sowohl erprobt als auch reflektiert und kritisch betrachtet werden soll. Darüber hinaus vermittelt das Buch Anregungen für Vorlesesituationen allgemein. Lehrer, Eltern, Erwachsenenpädagogen und alle, die sich für die Vorlesekultur interessieren, sind als Leser und Hörer angesprochen und herausgefordert.
Eberhard Ockel Bücher





Der Autor betont in diesem Ratgeber die besondere Bedeutung des Sprechens weit über das Kleinkindalter hinaus. Vorlesen fördert das Sprechen, Verstehen und Zuhören von Hörer und Vorleser und ist durch seine Individualität und besondere Nähe nicht durch technische Medien zu ersetzen. An zahlreichen Beispielen vom Kinder- bis zum Jugendbuch erläutert Eberhard Ockel die Techniken des Vorlesens, ermuntert Vorleser immer wieder, eigene Interpretationen der Texte vorzunehmen und sich so gemeinsam mit dem Kind, die Buchstaben und Bilder des Buches zu Welten zu gestalten. Ein Buch, das in seiner Bedeutung für Kinder, Eltern und Erzieher nicht hoch genug einzuschätzen ist.