Horst Reimann Bücher






InhaltsverzeichnisI. Sozialstruktur—Technik—Ökonomie.Theorie und Praxis des Übergangs zur marktwirtschaftlichen Ordnung in den ehemals sozialistischen Ländern.Neue Dimensionen der Stadt- und Regionalsoziologie.Ein neuer Umgang mit der Energie.Zur Theorie einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung.Krankheit und Sterblichkeit in ihrer Entwicklung als gesellschaftliches Phänomen.Die Dominanz der Ökonomie—Reflexionen zur Ökonomisienmg verschiedener Lebensbereiche in modernen Gesellschaften.II. Politik.The Problem of Political Representation Today in Western Europe.Sozialpolitik und ältere Mitbürger.Zivismus mit Resonanz.Neue Linie in der Entwicklungspolitik für Indianer in den Vereinigten Staaten.Government Bureaucracy and Peruvian Culture.Soziale Kontrolle und die chinesische Danwei-Organisation.Zur Evolution von Regeln Eine modelltheoretische Überlegung.III. Kultur.“Sie wissen, was sie zu tun haben!” Vom Beruf zur Selbstberufung.Der Mandarin—Stilisierung chinesischer Höflichkeit.Macht und Ohnmacht wissenschaftlicher Erkenntnis.Die Autorinnen und Autoren des Bandes.
Soziologie und Ethnologie
Zur Interaktion zwischen zwei Disziplinen Beiträge zu einem Symposium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Wilhelm Emil Mühlmann
InhaltsverzeichnisEinführung.Das Komplementär-Verhältnis von Soziologie und Ethnologie.Zwischen Trapani und Tahiti.Differenzierung, Rationalisierung, Interpenetration.Symbol und Sozialisation.Evolution und Entwicklung.Zur Entstehung der „Grenze“ in Interaktionssystemen.Der interkulturelle Vergleich in der Frauenforschung.Sozialwissenschaft als Ethnologie.Vom Nutzen einer Ethnosoziologie.Anthropologie und Literatursoziologie.Soziologie/Ethnologie und Geschichtswissenschaft.Soziale Siebung als Prozeß gesellschaftlicher Reproduktion.Probleme interkultureller Kommunikation: Massenmedien und Entwicklungsgesellschaften.Biographische Notizen zu den Autoren.Nachwort.Namenregister.
Dieser Band unterrichtet über die wichtigsten soziologischen Problembereiche. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Einbeziehung sozial- und kulturanthropologischer Erkenntnisse in die soziologische Interpretation.