Eleanor von Erdberg Bücher






Kunst und Religion in Indien, China und Japan
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Zur Kunst Ostasiens
Schriften und Vorträge
Der strapazierte Schutzengel
Erinnerungen aus drei Welten
Der Erste Weltkrieg – Die Märkischen Wälder – Lehrjahre in USA und Japan – Vierzehn reiche Jahre im alten Peking, zwischen den goldglänzenden Dächern der Paläste und den Menschen, die mit Weisheit, Schläue und Kunstfertigkeit ihr Leben meisterten – Angestellte in der Verbotenen Stadt – Streifzüge zu Pferde – Ausgrabungen in den Philippinen – Doppelleben zwischen USA und Deutschland. Eleanor von Erdbergs Welten, die sie mit Charme und subtilem Witz darstellt, bilden ein lebensfüllendes Mosaik an Freude am Schönen, Sensibilität und weisem Realismus. Ihre Prosa ist ehrlich und fesselnd, stets persönlich, dabei niemals aufdringlich, sodass wir Entdeckungen und Begegnungen mit Menschen oder den mannigfaltigen Facetten der Kunst miterleben, den Nachhall von Tiefpunkten jedoch eher erahnen. Sie ist einen weiten, erlebnisreichen Weg gegangen und malt die Vielfalt an Szenen und Meilensteinen jener nun für immer veränderten Welten mit liebevoller Aufmerksamkeit. „... Geistesgegenwart und Humor haben ihr mehr als einmal aus der Patsche geholfen, aus kleinen Verlegenheiten, peinlichen Situationen nicht minder als aus lebensgefährlichen, bedrohlichen. Sie hat ihr langes Leben oft an Brennpunkten des Geschehens verbracht. Während des Zweiten Weltkriegs beispielsweise weilte sie in China und hat dort die japanische Besetzung, das Kriegsende und später die Machtübernahme der Kommunisten erlebt ...“ (Deutsche Welle).
Nachdrucke von Aufsätzen zu Problemen der chinesischen Archäologie und Forschungsarbeiten zur Bedeutung der frühchinesischen Bronzen für Magie und Religion aus den Jahren 1951-1988. Prof. Dr. Eleanor von Erdberg lived, studied, taught, and lectured extensively in Gennany, the United States, and East Asia. She is considered an expert in the field of Far Eastern art. Her main interests were Chinese archaeology and Asian architecture. Her research has led her into a great variety of subjects, ranging from Chinoiserie garden buildings to Chinese ritual vessels and Japanese tea bowls. Like many of her fellow scholars surveying their work of a lifetime, Eleanor von Erdberg fondly believes that not all of her earlier publications are now obsolete. She has selected five essays, written in English between 1951 and 1988, for reprinting, hoping that they may continue to stand the test of time. A Terminology of Chinese Bronze Decoration Animal Images on Chinese Ritual Bronzes – Which Were Eligible? T' ao-T' ieh and Tao A Hu with Pictorial Decoration Vestiges of Bronze Age Styles in Early Chinese Buddhist Art Die „Bronze-Terminologie“ erschien erstmals 1957 in Monumenta Serica.
Das alte China
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Architektur Taiwans
176. Sitzung am 19. April 1972 in Düsseldorf