Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudiger Wolfrum

    Die Reform der Vereinten Nationen
    Strengthening the world order: universalism vs. regionalism
    Verfahren der Kandidatenaufstellung und der Wahlprüfung im europäischen Vergleich
    Der Zugang zu genetischen Ressourcen nach dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt und dem deutschen Recht
    Umweltschutz durch internationales Haftungsrecht
    Die Gewährleistung freier Forschung an und mit Genen und das Interesse an der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ergebnisse
    • 2014

      „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Reform der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland“ ist eine Analyse aus der Schriftreihe Energiesysteme der Zukunft. Die Analyse erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die der Gesetzgeber bei einer Reform zu beachten hat. Diese lassen sich in Fragen des europäischen Wettbewerbsrechts, des Beihilferechts, des Vertrauensschutzes und des internationalen Investitionsrechts unterscheiden. Energiesysteme der Zukunft ist ein Projekt von: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

      Rechtliche Rahmenbedingungen für die Reform der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland
    • 2002

      Die Umsetzung der Biopatentrichtlinie hat in Deutschland intensive Diskussionen hervorgerufen. Sie betreffen u. a. die Frage, ob der bisher für Gene und Gensequenzen erteilte absolute Stoffschutz die Forschung und Entwicklung Dritter und die wirtschaftliche Verwertung behindert. Die im Auftrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen angefertigte Untersuchung geht dieser Frage aus patentrechtlicher, aber auch verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Sicht nach und spricht auch Fragen des TRIPs-Übereinkommens an. Dabei wird detailliert auf die zugrunde liegenden biologischen Prozesse und die ökonomische Dimension der Problematik eingegangen.

      Die Gewährleistung freier Forschung an und mit Genen und das Interesse an der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ergebnisse
    • 1999

      Diese Veröffentlichung basiert auf einem Gutachten, das die völkerrechtlichen Verträge und Vertragsentwürfe untersucht, die Haftungsregelungen enthalten. In dem rechtsvergleichenden Länderbericht analysieren die Autoren die Rechtslage im EG-Recht, im deutschen sowie im US-amerikanischen Haftungsrecht. Entsprechend dem Auftrag des Umweltbundesamtes sind diese Teile gegliedert in den sachlichen und räumlichen Anwendungsbereich der einzelnen Abkommen bzw. Gesetze, den Kreis der Haftungsschuldner und -gläubiger (bzw. evtl. Zahlungsempfänger), die Haftungsvoraussetzungen (Gefährdungs- und Verschuldungshaftung) und Haftungsfolgen (Haftungsobergrenzen, Haftungsausschlüsse, Fonds). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei jeweils auf dem Begriff des „ökologischen Schadens“ und der Frage der Bemessung solcher Schäden. In den einzelnen Teilen werden auch die Verfahrensregelungen behandelt. Ein zusätzlicher fünfter Teil des Gutachtens stellt die Regelungen des deutschen internationalen Privatrechts zum Haftungsrecht dar.

      Umweltschutz durch internationales Haftungsrecht
    • 1996

      Das für die Bundesrepublik Deutschland am 21. März 1994 in Kraft getretene Übereinkommen über die biologische Vielfalt geht von der Souveränität der Staaten über ihre genetischen Ressourcen aus und betont das Recht der Staaten, den Zugang zu diesen Ressourcen zu bestimmen. Zunächst erörtern die Autoren in dieser Neuerscheinung ausführlich den Gegenstand, Anwendungsbereich und Struktur dieses Rechts. Auf dieser Grundlage wird untersucht, wie eine Regelung des Zugangs für die Bundesrepublik Deutschland gestaltet werden kann. Rechtliche Ansatzpunkte und rechtliche Grenzen nach deutschem Recht bzw. dem Übereinkommen werden dargelegt. Es wird außerdem diskutiert, mit welchen Regelungen die Bundesrepublik zum Vollzug des Übereinkommens durch Sanktionierung des Erwerbs, der Einfuhr und des Gebrauchs mißbräuchlich erlangter genetischer Ressourcen beitragen kann. Die in dem Übereinkommen an die Gewähr des Zugangs geknüpften Gebote der Teilhabe an Forschungen, Technologien und Ergebnissen werden abschließend im Hinblick auf Modell zu ihrer Realisierung vorgestellt. Das Buch ist ein Beitrag für alle politisch, umweltrechtlich und mit Gentechnologie befaßten Institutionen.

      Der Zugang zu genetischen Ressourcen nach dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt und dem deutschen Recht
    • 1990

      InhaltsverzeichnisInhalt: O. Kimminich, Peace-keeping on a Universal or Regional Level - C. H. Schreuer, Promotion of Economic Development by International Law at the Universal and/or Regional Level - E. Riedel, The Progressive Development of International Law at the Universal and Regional Level - C. Tomuschat, Universal and Regional Protection of Human Rights: Complementary or Conflicting Issues

      Strengthening the world order: universalism vs. regionalism
    • 1989

      Die Reform der Vereinten Nationen

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisInhalt: P. Bazing, Die Reformdiskussion in den Vereinten Nationen aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland - E. Klein, Beitragspflichten und Stimmrecht. Notwendigkeit und Möglichkeit, das Entscheidungsverfahren über Ausgaben der Vereinten Nationen neu zu strukturieren - R. Wolfrum, Ursprüngliche Aufgabenzuweisung und jetzige Aktivitäten der Vereinten Nationen: Faktischer Wandel und normative Bewertung - E. Suy, Strukturwandel der Vereinten Nationen: Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen

      Die Reform der Vereinten Nationen
    • 1986

      Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.

      Recht auf Information, Schutz vor Information