"Wo ist der Mensch, der ernsthaft glaubt, daß es möglich sei, die Neger des äquatorialen Afrikas, die Indianer Brasiliens, die 300 Millionen Inder, die halbe Milliarde Chinesen in den gleichen Takt, in die gleichen Lebensformen zu spannen wie die übermütigjungen Ameri-kaner, die müden Europäer, die zukunftswilligen Russen - ganz abgesehen von den tausenderlei Unterschieden innerhalb dieser Völkerfamilien selbst, Unterschieden des Blutes und vor allem des Alters?!Und wo ist der deutsche Arbeiter, der mit der Erfüllung seiner sozialistischen Sehnsucht warten möchte, bis je solche internationale Regulierung - selbst wenn sie möglich wäre (sie ist es nicht!!) - zustandekäme?!Nein: Gefühl, Überlegung und Erkenntnis kommen gleichermaßen zu dem Schluß, daß der Sozialismus nie auf internationalem, sondern nur auf nationalem Wege möglich ist.
Hennecke Kardel Bücher
Die Werke dieses Autors befassen sich mit tiefgreifenden ethischen Fragen und moralischer Verantwortung. Seine Prosa zeichnet sich durch eindringliche psychologische Tiefe aus und erforscht die menschliche Natur in Extremsituationen. Mit kompromissloser Ehrlichkeit enthüllt er die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Dilemmata, denen wir unter Belastung gegenüberstehen. Seine Schriften regen zum Nachdenken über das Wesen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit an.






Die Frage nach dem geistigen Ursprung Hitlers beantwortet sich durch den Haß auf seinen Vater, den der Knabe Adolf für einen Halbjuden und Trinker hielt und durch den 4 Jahre währenden Umgang des Jünglings mit entwurzelten Ostjuden in einem Wiener Männerheim. Das Buch wurde 1979 bei der Einfuhr im Hamburger Hafen beschlagnahmt und zwischenzeitlich wieder freigegeben.