Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Webers

    Handbuch der Film- und Videotechnik
    Tonstudiotechnik
    Handbuch der Film- und Videotechnik
    Bild und Ton synchron
    Handbuch der Tonstudiotechnik. Für Film, Funk und Fernsehen – Digitales und analoges Audio Recording
    Handbuch der Tonstudiotechnik, 8. Auflage
    • Handbuch der Tonstudiotechnik, 8. Auflage

      Digitales und analoges Audio Recording bei Fernsehen, Film und Rundfunk

      • 763 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Webers' Handbuch der Tonstudiotechnik für Schallaufnahme und -wiedergabe ist seit mehr als 25 Jahren ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Fachleute und interessierte Laien, die sich mit Elektroakustik auf Studioniveau beschäftigen. Den Fachmann begleitet es wegweisend vom Studium bis weit in die berufliche Praxis hinein, und den Hobby-Techniker versetzt es in die Lage, sich das erforderliche Wissen anzueignen. - Die vorliegende 8. Auflage enthält wichtige zeitgemäße Anpassungen und Erweiterungen: Im Bereich der vielkanaligen stereofonischen Bearbeitung und Übertragung sind dies die verschiedenen Dolby-Surround-Systeme in Verbindung mit dem 3/2-Stereo-Standard und die Verteilung monofoner Signale auf bis zu sieben Stereo-Kanäle bei der Nachbearbeitung von Spielfilmen. Die Behandlung der MIDI- und Synthesizer-Systeme, die verschiedenen TimeCode-Verfahren für die elektronische Nachbearbeitung von Audiosignalen sowie das analoge Lichttonverfahren in Verbindung mit einer breitbandigen stereofonischen Laseraufzeichnung beschließen den Reigen der Analog-Technik. Darüberhinaus findet der Leser auch Hinweise für die Restauration historischer Aufnahmen. Im Teil der digitalen Signalspeicherung und Nachbearbeitung findet man die Verfahren zur Datenreduktion, die in internationalen Vereinbarungen nach MPEG-1 bis MPEG-7 und MP3 standardisiert sind. Einen Schwerpunkt stellt das Kapitel über die Compact-Disc-Systeme dar, das die sehr weit verbreitete CD-Technik von der klassischen CD-DA über die CD-ROM mit ihren diversen Varianten bis hin zur DVD und Super Audio-CD (SACD) ausführlich behandelt. Darüberhinaus findet der Leser auch eine eingehende Darstellung der magnetooptischen Aufzeichnungssysteme MOD und MiniDisc. Die digitalen Lichttonverfahren DOLBY SR*D, SONY-SDDS und DTS behandelt ein eigenes Kapitel. Hard-Disk-Systeme und das bandlose Studio in Verbindung mit nichtlinearen Editing-Systemen (NES) wie AVID, FAIRLIGHT, LIGHT WORKS, MONTAGE und PROTOOLS sind eine Realität. In einem besonderen Kapitel fanden diese modernen Nachbearbeitungsverfahren unter Berücksichtigung praktischer Aspekte und Erfahrungen entsprechenden Raum. Ein ausführliches Literatur- und Stichwortverzeichnis unterstreicht den hohen Nutzwert als bewährtes und praktisches Nachschlagewerk

      Handbuch der Tonstudiotechnik, 8. Auflage
    • Webers' Handbuch der Film- & Videotechnik ist seit vielen Jahren das unent-behrliche Standardwerk für die Aufnahme und Nachbearbeitung audiovisueller Programme. Digitale Signalbearbeitung und Computertechnik führten zu einer weiteren Annäherung zwischen Film-, Video- und Multimediatechnik. Nach dem Abschluss der weltweiten Standardisierung für Videosysteme mit hoher Auflösung wird über HDTV- und HDV-Videosysteme berichtet.

      Handbuch der Film- und Videotechnik
    • Handbuch der Film- und Videotechnik

      Die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe audiovisueller Programme - 6. verbesserte und erweiterte Auflage

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden
      Handbuch der Film- und Videotechnik