Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Auferbauer

    1. Januar 1940
    Ost-Steiermark. 55 Touren vom Joglland in das Hügelland, Thermenland und Vulkanland
    Ostalpen Band 5
    Wander-Erlebnis Süd- und West-Steiermark
    Mit dem Rad zu Kultur & Natur
    Ostalpen 5
    Ostalpen 4
    • 2023

      Ausseerland und Umgebung

      35 lohnende Ausflüge und Touren

      Neuauflage! 35 lohnende Ausflüge und Touren! Erleben Sie besondere Kontraste: Berge, Seen und Seelein; breite Almen und urige Wälder; grünen Karst und üppige Wiesen. Felsen und alpines Gelände ergänzen die Herausforderung. Im Ausseer Land und dessen Umgebung liegt der Wanderhimmel nahe. Der Wanderführer, verfasst vom bekannten Grazer Autoren-Ehepaar Günter und Luise Auferbauer, spornt an, auch diesen Teil der Obersteiermark aus eigener Kraft kennenzulernen.

      Ausseerland und Umgebung
    • 2021

      Wander-Erlebnis Süd- und West-Steiermark

      55 Ausflüge und Touren

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Weststeiermark vereint wunderbare landschaftliche Kontraste, die die beiden Autoren in den schönsten Routen erlebbar machen. Das Schilcherland und das Südsteirische Weinland verführen mit Farben und Lieblichkeit zu Genuss- Spaziergängen. Die Alpenregionen des Nationalpark Gesäuse und des Südsteirischen Grenzkamms locken mit Almböden und felsigen Gipfeln. Auch Koralpe, Gleinalpe und Stubalpe sind in den 55 Touren erschlossen.Ob Themenwege, Gipfeltouren, Tallandschaften; die beschriebenen Möglichkeiten sind vielfältig. Dieser Wanderführer begleitet bei jeder Wetterlage und für jeden Geschmack. Günter und Luise Auferbauer stellen jede Tour mit einer gehaltvollen Einführung, wichtigen Eckdaten und einer sachgerechten Wegbeschreibung vor. Die eindrücklichen Fotos wecken Vorfreude zu Ausflügen und Wandertouren in der Süd- und West-Steiermark.

      Wander-Erlebnis Süd- und West-Steiermark
    • 2020

      Die Ost-Steiermark bietet eine erholsame und sportliche Ausflugsdestination. Die Autoren Günter und Luise Auferbauer präsentieren 55 Touren durch die Fischbacher Alpen, das Joglland, das Oststeirische Hügelland, das Thermenland und das Vulkanland, ergänzt durch informative Einführungen und detaillierte Wegbeschreibungen.

      Ost-Steiermark. 55 Touren vom Joglland in das Hügelland, Thermenland und Vulkanland
    • 2018

      Schladminger-Tauern-Höhenweg

      Von Aich-Assach nach Obertauern

      Die Region um Schladming gilt unter Kennern als „die besterschlossene Tourenregion der Steiermark“. Dieses Prädikat hat profunde Wurzeln: Mit der Gründung der „Alpinen Gesellschaft Preintaler“ im Jahr 1885 begann die touristische Erschließung der Schladminger Tauern. Über die Bus- und Bahnhaltestelle Aich-Assach sowie mit der weiterführenden Buslinie sind das Seewigtal und der „Steirische Bodensee“ ÖV-affin erreichbar. Folglich kann der Schladminger-Tauern-Höhenweg, in klassischer Weise, von Ost nach West begangen werden. Die „Hans-Wödl-Hütte“ dient als erster Stützpunkt. Acht Tagesetappen leiten – auch mit Varianten und Gipfeltouren – von Hütte zu Hütte. Planen Sie Ihre Mehr-Tage-Touren – oder auch nur eine Etappe – nach Ihrem Zeitbudget. Alle Ausgangs- und Endpunkte sind mit Bus, Seilbahn oder Taxi erreichbar. Erkunden Sie dieses landschaftlich einzigartige Gebirge aus eigener Kraft: auf dem Schladminger-Tauern-Höhenweg. Motiviert und begleitet von diesem präzisen, praktischen Buch samt aussagekräftigen Kartenausschnitten und herrlichen Bildern.

      Schladminger-Tauern-Höhenweg
    • 2016

      Wie lohnend! Das öffentliche Verkehrsnetz in der steirischen Landeshauptstadt Graz und im angrenzenden Umland bildet die Grundlage für Spaziergänge und Ausflüge mit Öffis. Umgeben von ländlichem Flair, auch innerhalb der Stadtgrenzen. Die Fahrtstrecken sind eher kurz. Infolgedessen beginnen bzw. enden etliche der Spaziergänge nahezu vor der Haustür. Das vorliegende Buch regt Leserinnen und Leser an, aus eigener Kraft das Stadtgebiet und den Stadtrand kennenzulernen. Darüber hinaus leiten Ausflüge in das hügelige, sogar bergige Umland von Graz. Nebst wichtigen Einzelheiten - wie Anforderungen, Wegbeschaffenheit, Logistik - bekommen Sie ebenso zu Natur und Kultur viele Tipps. Mitsamt den Vorteilen des öffentlichen Verkehrs erneuert sich für die Landeshauptstadt Graz deren Prädikat: Wie lebenswert!

      Spaziergänge in Graz und Umgebung mit Bus, Bahn, Bim
    • 2015

      Wie lohnend! Das öffentliche Verkehrsnetz in der steirischen Landeshauptstadt Graz und im angrenzenden Umland bildet die Grundlage für Spaziergänge und Ausflüge mit Öffis . Umgeben von ländlichem Flair, auch innerhalb der Stadtgrenzen. Die Fahrtstrecken sind eher kurz. Infolgedessen beginnen bzw. enden etliche der Spaziergänge nahezu vor der Haustür . Das vorliegende Buch regt Leserinnen und Leser an, aus eigener Kraft das Stadtgebiet und den Stadtrand kennenzulernen. Darüber hinaus leiten Ausflüge in das hügelige, sogar bergige Umland von Graz. Nebst wichtigen Einzelheiten - wie Anforderungen, Wegbeschaffenheit, Logistik - bekommen Sie ebenso zu Natur und Kultur viele Tipps. Mitsamt den Vorteilen des öffentlichen Verkehrs erneuert sich für die Landeshauptstadt Graz, deren Prädikat: Wie lebenswert!

      Spaziergänge in Graz und Umgebung mit Bus, Bahn und Bim
    • 2014

      Die Faszination der Niederen Tauern strahlt weithin ab. Deren guter Ruf reicht – seit Anbeginn des alpinen Tourismus – über Grenzen hinweg. Dennoch sind die Niederen Tauern kein alpiner Tummelplatz. Die Niederen Tauern erstrecken sich zwischen dem Ennstal im Norden und dem Murtal im Süden. Bergsteiger, Wandergäste und Skitouristen schätzen sie schon immer als eine „ideelle Schatztruhe“, wahrnehmbar an deren weithin wirkender Ursprünglichkeit. Nicht von ungefähr proklamierte der Alpenverein anno 1970 die Niederen Tauern zum Nationalpark – ausgeformt wurden allein Naturschutzgebiete. Aber seither wirken Schutzbestimmungen, zusätzlich generierte sich ein neues Verständnis gegenüber dem gesamten alpinen Raum. Der insgesamt rund 130 Kilometer lange Gebirgszug der Niederen Tauern ist nunmehr in zwei Teilen als Wanderbereich beschrieben. Mehr noch: Im Rother-Wanderführer „Niedere Tauern Ost“ sind auch die Murauer Berge einbezogen. Infolgedessen ist der Inhalt zusätzlich kontrastreich, denn die Gebietsgrenze verläuft folgend: Aus dem Ennstal über den Schoberpass in das obere Murtal, zur Turracher Höhe und über den Tauern-Hauptkamm beim Sölkpass zurück in das Ennstal. Vergleichend dargestellt: Der östliche Teil der Niederen Tauern enthält rund 200 Zweitausender. Die 50 ausgewählten Touren sind ein Schlüssel, welcher die Schatztruhe in der hohen Welt der Niederen Tauern öffnen hilft.

      Niedere Tauern Ost
    • 2008

      Entdecken Sie die Vielfalt der Österreichischen Wanderregionen in 200 speziell zusammengestellten Touren! Alle Touren wurden in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt und bieten somit Herausforderungen für Jung und Alt. Tourenkarten, Höhenprofile, aussagekräftige Illustrationen sowie alle wichtigen Infos zu Streckenlänge und Einkehrmöglichkeiten vervollständigen die Beschreibungen und bieten die Möglichkeit sich schon daheim ein gutes Bild von der bevorstehenden Tour zu machen. 3 Schwierigkeitsgrade - Farbleitsystem - Höhenprofile - Streckenbeschreibungen - Streckenlänge - Gehzeit - Bilder - Topaktuelle Karten - Naturschönheiten - Ausflugsziele - Sehenswürdigkeiten - Einkehrmöglichkeiten - Großer Index

      Wanderatlas Österreich
    • 2007

      Östlich von Graz erstreckt sich die Ost-Steiermark von den Fischbacher Alpen und dem Joglland im Norden bis zu den Mur-Auen an der Grenze zu Slowenien. Der nördliche Teil der Region hat einen alpinen Charakter, während das Steirische Thermenland und Vulkanland durch Heilquellen und mildes Klima beliebte Urlaubsziele sind. In diesem sanften Hügelland sprudelt nicht nur heißes Wasser, sondern auch fruchtbare Böden bieten hervorragende Obst- und Weinsorten. Ein weitläufiges Wegenetz führt Wanderer durch idyllische Landschaften und thematische Wege vermitteln Wissenswertes über Land und Kultur. Die beeindruckende Riegersburg, oft als „größte Burg der Christenheit“ bezeichnet, sowie zahlreiche weitere Schlösser und Burgen sind attraktive Ziele für die ganze Familie. Die bekannten Grazer Autoren Günter und Luise Auferbauer präsentieren in diesem Wanderführer 50 der schönsten Touren aus ihrer Heimat. Jede Wanderung wird mit einer Einführung, wichtigen Informationen und präzisen Wegbeschreibungen vorgestellt, ergänzt durch eine Wanderkarte mit eingezeichneter Route und einem Höhenprofil. Zahlreiche Farbfotos wecken die Vorfreude auf einen Wanderurlaub in der Ost-Steiermark.

      Ost-Steiermark
    • 2005

      Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, seit 1983 etabliert, ist ein wahres Juwel der Steiermark mit einem umfangreichen Freizeitangebot. Auf etwa 1000 Metern Höhe erstreckt sich ein gut beschildertes Netz von Wanderwegen, das durch die von Bauern gepflegten Sattellandschaften rund um Mariahof, Neumarkt, Perchau und St. Georgen führt. Diese Wege bieten Zugang zu Quellen und Teichen in der Zeutschach und Pöllau sowie zur Gragerschlucht in St. Marein. Besonders Familien mit Kinderwägen schätzen die sonnigen Seiten des Neumarkter Sattels zwischen Zirbitzkogel und Grebenzen. Mountainbiker finden sowohl gemütliche Trekking-Radtouren als auch anspruchsvolle MTB-Strecken. Kulturinteressierte sollten das Benediktinerstift St. Lambrecht besuchen. Die Region bietet für Wanderer, Radler und Genießer zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne. Die Autoren Günter, Luise und Roland Auferbauer präsentieren in ihrem Rother Wanderführer eine vielfältige Auswahl an Wander- und Radtouren, von leicht bis anspruchsvoll. Ein Tourensteckbrief mit wichtigen Informationen, Wanderkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie stimmungsvolle Farbbilder erleichtern die Planung und Orientierung vor Ort.

      Wandern und Radfahren in der Naturparkregion Zirbitzkogel-Grebenzen