Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Schreiber

    30. März 1932 – 10. September 2024
    Schalom Israel
    Friedrich Schreiber - Maler und Grafiker
    Aufstand der Palästinenser - die Intifada
    Die ehelichen Güterrechte der Schweiz
    Die ehelichen Güterrechte der Schweiz
    Kampf um Palästina
    • In Tagebuchaufzeichnungen legt eine Mutter ihre Gefühle nach der Geburt ihres Kinder dar

      Kampf um Palästina
    • Die ehelichen Güterrechte der Schweiz

      Systematische Zusammenstellung der gegenwärtig geltenden Rechte

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die systematische Zusammenstellung bietet einen umfassenden Überblick über die ehelichen Güterrechte der Schweiz, basierend auf den rechtlichen Bestimmungen von 1880. Dieser Nachdruck ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Entwicklung des Ehegüterrechts zu gewinnen und die damaligen Regelungen im Kontext der heutigen Rechtslage zu betrachten. Die präzise Aufbereitung der Inhalte macht das Werk sowohl für Juristen als auch für Interessierte an der Schweizer Rechtsgeschichte von Bedeutung.

      Die ehelichen Güterrechte der Schweiz
    • Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner originalen Form zu entdecken. Der Verlag Antigonos legt Wert auf die Erhaltung und Zugänglichmachung kulturellen Erbes, indem er sorgfältig ausgewählte Nachdrucke herausgibt. Diese Initiative ermöglicht es, bedeutende Texte der Vergangenheit in einem ansprechenden Zustand zu erleben und zu bewahren.

      Die ehelichen Güterrechte der Schweiz
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Aufstand der Palästinenser - die Intifada
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Zwei Nationen — ein Land. A: Der Weg in die Teilung Palästina vor der Gründung Israels. I. Palästina als Spielball der Großmächte: Großbritannien und Frankreich beerben das Osmanische Reich. II. Der Jischuw — Die jüdische Gemeinschaft in Palästina. III. Die Entstehung der Palästinensischen Nationalbewegung. IV. Britische Politik in den zwanziger Jahren. V. Antijüdischer Terror 1928/29. VI. Der Nahe Osten im Schatten von Faschismus und Nationalsozialismus. VII. Radikalisierung und Panislamisierung der Palästinensischen Nationalbewegung. VIII. Der arabische Aufstand. IX. Britische Politik am Vorabend des Weltkrieges. X. Der Zweite Weltkrieg. XI. Der zionistische Kampf gegen die britische Mandatsmacht. B: Der Kampf ums heilige Land. Der arabisch/palästinensisch-israelische Konflikt 1948 – 1973. XII. Der erste arabisch-israelische Krieg von 1948/49. XIII. Flucht und Vertreibung. XIV. Israel festigt und „orientalisiert“ sich. XV. Nasserismus und Baath. XVI. Die Gründung der PLO. XVII. Der Sechstagekrieg 1967. XVIII. Machtwechsel in der PLO. XIX. Die Wende im Schwarzen September. C: Auf der Suche nach dem Frieden. 1973–1987. XX. Der Krieg zum Frieden 1973. XXI. Die PLO zwischen Terror und Politik. XXII. Begin und Eretz Israel. XXIII. Das Abkommen von Camp David. XXIV. Begins Siedlungspolitik. XXV. Der Angriff auf die palästinensische Identität. XXVI. Die jordanische Option. XXVII. Der palästinensische A

      Nahost