Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Kittner

    1. Januar 1941
    Gesamtsystem Schuldrecht
    Bausteine des Arbeits- und Sozialrechts ; [mit dem neuen Recht der Arbeitsförderung (SGB III) und dem neuen Insolvenzrecht]
    Schuldrecht
    Formularbuch Arbeitsrecht
    Die Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes
    50 Urteile - Arbeitsgerichte schreiben Rechtsgeschichte
    • 2022
    • 2019

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über 120 Jahre deutsche Arbeitsrechtsgeschichte, illustriert durch 50 prägende Gerichtsentscheidungen. Es beleuchtet nicht nur historische Urteile, sondern zeigt auch, wie diese Rechtskomplexe bis in die Gegenwart relevant bleiben. Die dritte Auflage ist auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung, einschließlich aktueller Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und europäischer Gerichte, etwa zum Arbeitnehmerbegriff und zur Tarifeinheit. Zudem wird eine bislang übersehene BAG-Entscheidung vom 7.9.1956 zur Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten vorgestellt, die den Fortschritt des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 im Vergleich zum Betriebsrätegesetz von 1920 dokumentiert. Der Autor, Dr. Michael Kittner, ist emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel und war langjähriger Justitiar der IG Metall. Er hat zahlreiche Werke verfasst, darunter „Arbeitskampf - Geschichte, Recht, Gegenwart“ und ist Gründer der seit über 45 Jahren jährlich erscheinenden „Arbeits- und Sozialordnung“, auch bekannt als „Kittner“.

      50 Urteile
    • 2005

      Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Arbeitskampfes in der deutschen Geschichte, beginnend mit dem Streik der thebanischen Nekropolenarbeiter 1155 v. Chr. und führend bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die historischen Kontexte und rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitskämpfe und zieht Vergleiche mit England und Frankreich, die im 19. Jahrhundert als Vorbilder dienten. Über 65 detaillierte Fallstudien, von den ersten Arbeitskämpfen in Breslau 1329 bis zu den Streiks in der ostdeutschen Metallindustrie 2003, werden präsentiert. Wichtige Konflikte wie der Aufstand der schlesischen Weber, der Munitionsarbeiterstreik 1918 und der Volksaufstand am 17. Juni 1953 werden ausführlich behandelt. Die Darstellung zeigt, wie menschliche Arbeit und die Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen Teil der ökonomischen und politischen Entwicklung sind und wie die Rechtsordnung darauf reagiert. Zentrale Rechtsvorschriften werden im Wortlaut wiedergegeben, und die rechtspolitischen Kämpfe werden thematisiert. Der Autor, ein angesehener Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, bringt umfangreiche praktische Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit bei der IG Metall ein. Diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis ermöglicht eine integrierte Sicht auf die Geschichte, das Recht und die Gegenwart des Arbeitskampfes, die sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Konfliktparteien von Bedeutung ist.

      Arbeitskampf
    • 2002

      Auch die Neuauflage des Werkes versteht sich als notwendige Ergänzung zu den herkömmlichen Lehrbüchern des Schuldrechts. Besonderes Gewicht wird neben den klassischen Grundlagen auf das außerhalb des BGB geregelte Schuldrecht gelegt. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere - das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, - das neue Verbraucherschutzrecht, - die Regelungen zum E-Commerce, - die Umstellung auf den Euro. Für fortgeschrittene Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtsreferendare und Berufsanfänger im Bereich Recht und Wirtschaft

      Schuldrecht
    • 2001

      Auf der CD-ROM: Musterverträge, Formulare, Checklisten

      Arbeitsrecht