Hanna Segals Arbeit, insbesondere zu Symbolik, Ästhetik, Träumen und der Erforschung des psychotischen Denkens, hat sie zu einer herausragenden Figur in der Psychoanalyse gemacht, vor allem in der kleinianischen Tradition. Im vorliegenden Band unterzieht sie ihre Ideen zu diesen Themen einer Überarbeitung: In einer neuen Integration, die sie mit dem Werk von Freud, Klein und Bion verknüpft, erweckt sie ihre Konzepte zum Leben. Basierend auf einem Abriss der Grundideen von Freud und Klein bietet Segal tiefer gehenden Einblick in den psychotischen Prozess bei Symbolisierung und Denken und behandelt die Themen Kunst, Tagträumen, Imagination und Spiel. In einer Kombination von theoretischen Ausführungen und klinischen Fallbeispielen veranschaulicht sie ihre originellen Theorien zu Kunst und Ästhetik.
Hanna Segal Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2013
Melanie Klein
Eine Einführung in ihr Werk
Hanna Segals inzwischen klassische Einführung in das Werk von Melanie Klein ist eine grundlegende Hinführung zur kleinianischen Psychoanalyse. In ihr fasst die Autorin die Erfahrungen ihrer langen persönlichen Zusammenarbeit mit Melanie Klein, die Lektüre ihrer Schriften sowie ihre eigene analytische Praxis und Lehrtätigkeit am Institute of Psychoanalysis, London, zusammen. Für die zweite deutsche Auflage hat Hanna Segal ein neues Vorwort verfaßt. Ein Nachwort von John Steiner zur Weiterentwicklung der Theorien Melanie Kleins durch Hanna Segal schließt den Band ab. Inhalt Einleitung 1. Melanie Kleins Frühwerk 2. Phantasie 3. Die paranoid-schizoide Position 4. Neid 5. Die Psychopathologie der paranoid-schizoiden Position 6. Die depressive Position 7. Manische Abwehrmechanismen 8. Wiedergutmachung 9. Die Frühstadien des Ödipuskomplexes 10. Nachwort zur Technik Glossar Die Veröffentlichungen von Melanie Klein Register
- 1992
Wahnvorstellung und künstlerische Kreativität
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
- 1974