Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Fischer

    Die Wunder Jesu
    Europa's verborgene Angelparadiese
    Sind die Kirchen noch zu retten?
    Trauung aktuell
    Von Jesus zur Christusikone
    Mathematik für Physiker
    • 2024

      Europa's verborgene Angelparadiese

      Geheimtipps und Abenteuer für Leidenschaftliche Hobbyfischer

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die faszinierenden und oft unbekannten Angelplätze Europas stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Helmut Fischer, ein leidenschaftlicher Angler, führt die Leser zu idyllischen Orten wie dem Vierwaldstättersee und den ungarischen Seen, wo kapitale Fische auf sie warten. Zudem werden versteckte Juwelen in den französischen Pyrenäen vorgestellt. Neben detaillierten Beschreibungen bietet das Buch wertvolle Tipps zur Ausrüstung, Köderwahl und Fangzeiten, um das Angelerlebnis zu bereichern. Ein unverzichtbarer Begleiter für Natur- und Angelenthusiasten, die das Abenteuer suchen.

      Europa's verborgene Angelparadiese
    • 2023
    • 2021

      Eine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen

      Von den Anfängen bis zum Christentum

      Seit der Homo sapiens gelernt hat, sich der Sprache zu bedienen, kann er sich Grössen jenseits der gegenständlichen Welt vorstellen und die vorgefundene Welt auch religiös deuten. Helmut Fischer skizziert die religiösen Weltvorstellungen, die für unseren Kulturkreis eine zentrale Rolle gespielt haben: von den ersten Ackerbaukulturen und den sumerisch-babylonischen Hochkulturen, den Mysterienkulten und der griechischen Philosophie zur monotheistischen Religion des alten Israel und weiter über die hellenistisch-römische Kultur bis zum Auftreten Jesu und dem christlichen Weltverständnis. Allen gemeinsam ist, dass sie die Welt nach einem «subjektivischen Paradigma» deuten: der Fiktion, dass in oder hinter allem, was geschieht, ein Subjekt absichtsvoll tätig ist. Doch wie lassen sich heute die zentralen christlichen Inhalte Menschen vermitteln, die die Welt nicht mehr subjektivistisch, sondern im funktionalen Paradigma von Naturwissenschaft und Technik verstehen? Fischer zeigt am Ende seines beeindruckenden Durchgangs durch die europäische Religionsgeschichte, dass die Botschaft Jesu unabhängig vom Weltverständnis als Ermutigung zum vollen Menschsein verständlich sagbar ist - und bleibt.

      Eine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen
    • 2020
    • 2019

      Die Wunder Jesu

      Wie die Geschichten heute zu verstehen sind

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wunder werden in diesem Werk als zentrale Elemente biblischer Geschichten untersucht, die im Laufe der Geschichte unterschiedlich interpretiert wurden. Der Autor bietet einen klaren Zugang zu den biblischen Wundergeschichten und erläutert deren historische Kontexte und bleibende Botschaften, ohne komplizierte Fachbegriffe zu verwenden. Dadurch wird das Buch zu einer wertvollen Ressource für persönliche Studien, Predigten, Religionsunterricht und Gruppendiskussionen. Es zielt darauf ab, das Verständnis für Wunder zu vertiefen und deren Bedeutung im Glauben zu beleuchten.

      Die Wunder Jesu
    • 2018

      Mit diesem Band werden die wichtigsten mathematischen Grundlagen für das Grundstudium Physik bereitgestellt. Der Stoffumfang entspricht einer viersemestrigen Mathematikvorlesung. Der Aufbau orientiert sich an dem, was Physiker möglichst früh benötigen, wie Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung, elementare Differentialgleichungen. Durch die Motivation der mathematischen Begriffsbildungen und die Begründung der meisten Ergebnisse sollen den Lesern die mathematische Arbeitsweise und das für die Mathematische Physik unerlässliche Problemverständnis vermittelt werden. In zahlreichen Anwendungen auf die Physik wird die Leistungsfähigkeit der hier vorgestellten mathematischen Methoden demonstriert.

      Analysis, Lineare Algebra, Vektoranalysis, Funktionentheorie
    • 2017

      Religion ohne Gott?

      Heute vom Glauben reden

      Heute bezeichnen sich viele als atheistisch oder religiös unmusikalisch. Das heisst aber vielleicht auch nur: Ich kann mit einem Gott, vorgestellt als Person, nichts anfangen. Helmut Fischers Buch führt Leserinnen und Leser aus dem auf Gott zentrierten europäischen Reli gionsverständnis hinaus und eröffnet einen weiten Horizont. Er versteht Religion als menschliches Phänomen, das sich notwendig als Antwort auf die elementaren Fragen ergibt, die sich jeder Mensch stellt, sobald er sich seiner selbst bewusst geworden ist. Reli gion ist gemeinsame Aufgaben aller denkenden Menschen. Helmut Fischer löst den Begriff Religion von seinen kultur- und zeitbedingten Ausdrucksformen und zeigt: Nach der eigenen Existenz im Ganzen zu fragen, ist bereits Religiosität. Um religiös zu sein, muss ich nicht an einen Vater im Himmel glauben.

      Religion ohne Gott?
    • 2017
    • 2017
    • 2016

      Haben wir alle denselben Gott?

      Zum Gott der hebräischen Bibel, Jesu und des Korans

      Judentum, Christentum und Islam werden bei uns unter dem Begriff der „monotheistischen Religionen“ zusammengeführt. Das erweckt den Eindruck, dass der eine Gott, auf den sich alle drei beziehen, auch derselbe Gott sei. Doch macht der Verfasser deutlich, dass sich die Gottesvorstellungen der drei monotheistischen Religionen erheblich voneinander unterscheiden. Auch zeigt er, wie die monotheistische Gottesvorstellung erst in der jüngsten Phase der Religionsgeschichte entstanden ist und nur eine späte Endform im vorneuzeitlichen Weltverständnis darstellt. Er dokumentiert die Gemeinsamkeiten, aber auch die gravierenden Unterschiede, die zwischen dem Gottesverständnis der hebräischen Bibel, Jesu und des Korans bestehen. Die informative Schrift liefert die notwendige realistische Grundlage für den anstehenden interreligiösen Dialog, der nicht von Wunschbildern, sondern von Fakten ausgeht, und auch nicht das offizielle Konsenspathos zelebriert, sondern Klärung und Verständigung für ein friedliches Miteinander sucht.

      Haben wir alle denselben Gott?