Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Luzius Keller

    9. Juni 1938
    Proust im Engadin
    Marcel-Proust-Enzyklopädie
    Quarta Lingua Quadrophon
    Das Marcel Proust Alphabet
    Freuden und Tage. Aus d. Französ. übertr. u. hrsg. v. Luzius Keller
    Proust 1913
    • 2022

      Luzius Keller führt uns in über tausend Stichwörtern durch Prousts Welt, verknüpft mit ausführlichen Zitaten und der Vorstellung seiner Figuren. Das Buch beleuchtet Prousts Beziehungen, Szenen und sein Spiel mit dem Alphabet, wodurch ein intertextuelles Panorama seines Schaffens entsteht.

      Das Marcel Proust Alphabet
    • 2018

      Quarta Lingua Quadrophon

      Versuche zur Übersetzung rätoromanischer Lyrik

      Luzius Keller übersetzt Gedichte von Andri Peer, Luisa Famos und Ludivic Hendry und teilt die Reflexionen seiner philologischen Arbeit. Mit diesem intensiven Dialog zwischen Gedichtanalysen und Übersetzungsversuchen bietet Quarta Lingua Quadrophon die Möglichkeit, uns selber eine Idee von den Freuden und Schwierigkeiten des Übersetzens zu machen. Wir erhalten wunderbare Einblicke in eine Übersetzungswerkstatt. Mit einem Nachwort von Clà Riatsch.

      Quarta Lingua Quadrophon
    • 2013

      Proust 1913

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Eine Reise durch Marcel Prousts Jahr 1913: ein Jahr, das die Welt verändert. In den Künsten wird das Zeitalter der Moderne eingeläutet, und im November erscheint der erste Band von Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - ein Jahrhundertroman. Vor dem Hintergrund von Futurismus, Picassos kubistischen Collagen, Simultanismus oder der Eröffnung des Théâtre des Champs-Elysées geht der renommierte Proust-Kenner Luzius Keller Monat für Monat auf eine Reise durch Prousts Jahr 1913 - und zeichnet ein sehr persönliches Bild des großen Schriftstellers.

      Proust 1913
    • 1998

      Marcel Prousts erstes Buch von 1896 zitiert Hesiod und ersetzt dessen "Werke" durch "Freuden". Dies reflektiert die mondänen Vergnügungen der Fin-de-siècle-Gesellschaft, die sich von der bäuerlichen Lebensweise entfernt hat. Der abgewandelte Titel verleiht dem Werk einen epochalen Charakter.

      Freuden und Tage. Aus d. Französ. übertr. u. hrsg. v. Luzius Keller
    • 1998

      Proust im Engadin

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      1893 reist Marcel Proust ins Engadin und verfällt dem Zauber dieser Landschaft. Seine Skizzen und Aufzeichnungen jener Zeit verarbeitete er später in der Suche nach der verlorenen Zeit. Luzius Keller, der Zürcher Proust-Forscher und -Übersetzer, folgt den Spuren Prousts im Engadin und den Spuren des Engadins in Prousts Werk.

      Proust im Engadin
    • 1991

      Proust lesen will nicht Anleitungen geben, wie Proust zu lesen ist, sondern Gelegenheit bieten, es zu tun. Zahlreiche, auch weniger bekannte Textbeispiele, die alle im französischen Original und in deutscher Übersetzung zitiert werden, bietet Einblick in Prousts intensive Auseinandersetzung nicht nur mit der Literatur, sondern auch mit der Musik, der Malerei und der Philosophie sowie mit der Gesellschaft seiner Zeit. Schwerpunkte des Bandes sind zwei frühe Chroniken aus den Jahren 1892-94, Freuden und Tage (1896), drei Essays aus den Jahren 1895-96, die Romanentwürfe ( Jean Santeuil ) aus den Jahren 1896-1900, Prousts Auseinandersetzung mit Ruskin und mit Sainte-Beuve (1900-09), schließlich, am Beispiel der Ouvertüre, der Madeleine-Episode und der Laterna-magica-Szene, die – teilweise hier zum erstenmal untersuchten – Entwürfe zur Recherche und, am Beispiel der Kirchtürme von Martinville, des Diners mit dem Marquis von Norpois und des Konzerts bei den Verdurins, die Strukturprinzipien von Prousts Roman. Daten zu Prousts Leben und Werk, ein Glossar der literaturwissenschaftlichen Fachausdrücke und eine Bibliographie ergänzen die Textkommentare.

      Proust lesen
    • 1987