Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Henningsen

    Regimes of Terror and Memory
    Der Fall Amerika
    Ringstrassen Syphonie. II
    Vom Nationalstaat zum Empire
    Der Mythos Amerika
    • Der Mythos Amerika

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die politischen Eliten Amerikas bewahren das Selbstbild eines auserwählten Landes, trotz zahlreicher Krisen. Manfred Henningsen analysiert die fatalen Folgen dieses überlebten Mythos und die Chancen für die USA, sich der Realität zu stellen. Das amerikanische Weltbild, geprägt von einem demokratischen Sendungsbewusstsein und dem Anspruch auf strategische sowie ökonomische Vorherrschaft, hat sich nicht erst seit George W. Bush entwickelt. Es basiert auf einem heroischen Geschichtsbild, das die dunklen Kapitel der eigenen Vergangenheit, wie die gewaltsame Gründungsgeschichte, Sklaverei und Rassismus, nur am Rande erwähnt. Diese Weigerung, die eigene Geschichte als Erblast des Amerikanismus zu akzeptieren, hindert die politische Elite daran, die gegenwärtigen Herausforderungen zu erkennen. Der Diskurs wird nicht von Folter und Rechtsbruch im Kampf gegen den Terrorismus bestimmt, sondern von der Rhetorik amerikanischer Auserwähltheit. Henningsen, der seit Jahrzehnten in den USA lebt, beleuchtet historische Ereignisse und zeigt auf, warum es den Amerikanern schwerfällt, sich den Anforderungen der Gegenwart zu stellen. Die kritische Bestandsaufnahme der Vereinigten Staaten bietet zugleich ein geistiges Zeugnis für die Fähigkeit des Landes zur Selbstreflexion und -korrektur.

      Der Mythos Amerika
    • Regimes of Terror and Memory

      Beyond the Uniqueness of the Holocaust

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      The book explores the comparison between genocidal regimes, including Nazi Germany's Holocaust, and examines how societies confront their histories of terror and evil. It delves into the moral and ethical implications of these atrocities, highlighting the varying responses and reckonings that different societies have undertaken in the aftermath of such events. Through this analysis, the author sheds light on the complexities of memory, justice, and reconciliation in the face of historical horrors.

      Regimes of Terror and Memory