Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Joachim Lang

    6. August 1951
    Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa
    Steuerrecht
    Die europäische Alternative
    Das offizielle Bärbel Wachholz Buch. Erinnerung an die Musiklegende
    Die Frauen von Block 10
    Die Namen der Nummern
    • 2021

      Die europäische Alternative

      Unser Weg in Zeiten des globalen Umbruchs

      Europa steht vor einer Zeitenwende: Welchen Weg will unser Kontinent gehen – technologisch, sozial, politisch und ökonomisch? Wie können wir ein erfolgreiches Beispiel für andere Teile der Welt geben? Welche Rolle wird Europa in einer künftigen Weltordnung übernehmen? Das sind Fragen, die für die Zukunft unserer Wirtschaft von ebenso großer Relevanz sind wie für die Politik. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik eingeladen, gemeinsam an einem neuen Leitbild für Europa mitzuarbeiten.

      Die europäische Alternative
    • 2013

      Am 25. September 1946 starb einer der größten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts im sowjetischen Lager Sachsenhausen: Heinrich George. Für die einen war er Opportunist, der NS-Darsteller von 'Hitlerjunge Quex', 'Jud Süß' und 'Kolberg', für die anderen ein Vollblutschauspieler, der Verfolgten des Nazi-Regimes das Leben rettete und sein Theater von Propaganda freihielt. Joachim A. Langs Dokudrama, in dem Götz George seinen Vater spielt, zeichnet ein differenziertes Bild jenseits der Klischees und vorgefassten Meinungen und setzt sich mit dem Thema der Schuld und Verantwortung des Künstlers in der Diktatur auseinander. Das Buch gibt Einblick in die Entstehung des Films und lässt die Söhne Götz und Jan George sowie zahlreiche Zeitzeugen ausführlich Stellung nehmen zu Persönlichkeit und Haltung Georges während des Krieges und der Gefangenschaft in den sowjetischen Lagern.

      Heinrich George
    • 2011

      Im November 2010 erschien die zweite erweiterte Auflage des offiziellen Bärbel Wachholz Buches. Diese enthält ein neues Layout, viele unveröffentlichte Fotos und spannende Informationen von Zeitzeugen. Das Buch bietet ein authentisches Portrait der Künstlerin und beleuchtet ihre bewegende Lebensgeschichte sowie kulturelle und politische Aspekte ihrer Zeit.

      Das offizielle Bärbel Wachholz Buch. Erinnerung an die Musiklegende
    • 2011

      Medizin im Rassenwahn - ein wenig erforschtes Kapitel in der Geschichte von Auschwitz, erzählt aus der Sicht der Opfer. Ab April 1943 gab es den Block 10 in Auschwitz. Inmitten eines Männer-KZ wurden in diesem zweistöckigen Kasernengebäude medizinische Versuche an rund 800 Frauen vorgenommen, von denen nur über ein Drittel die Lagerzeit überstanden. Lang erzählt, wer sie waren, was mit ihnen geschah, wie sie den Alltag bewältigten und mit welchen Folgen die Überlebenden zurechtkommen mussten. Das erste Buch über die medizinische Versuchsstation Block 10, den \"Inbegriff von Ausschwitz\" (Robert Jay Lifton) und die Frauen, die sich dort Experimenten enthemmter Ärzte unterziehen mussten.

      Die Frauen von Block 10
    • 2009

      Aus Glaubensgründen widersetzt sich ein Mann der Nazidiktatur und überlebt sie in der Psychiatrie. Mitte der dreißiger Jahre gerät ein Tübinger Sparkassenbuchhalter in eine schwere innere Krise: Er kann den von ihm geforderten Eid auf den „Führer“ nicht mit seiner Religion vereinbaren. In seiner Not wendet er sich an Adolf Hitler persönlich. Kreuz oder Hakenkreuz? Mit dieser existenziellen Frage sieht sich der 22-jährige Theodor Roller konfrontiert. Sie treibt ihn zu einer lebensgefährlichen Aktion: Er richtet mehrere Briefe an den Führer, die im Ton immer schärfer werden, bis Roller seinen Adressaten offen angreift und ihn einen Lügner nennt, den größten Volksschädling, der je deutschen Boden betrat. Wer so etwas tut, muss verrückt sein, jedenfalls nach der Logik des NS-Systems. Und so wird Roller in eine Anstalt eingewiesen, in der er sechs Jahre seines Lebens verbringt... Aus Aktenmaterial, Gesprächen mit Theodor Roller, der im Herbst 2008 mit 93 Jahren verstarb, und dessen Briefen an die Mutter, eine überzeugte Nationalsozialistin, rekonstruiert der Autor die Geschichte eines Mannes, der den möglichen Tod in Kauf nahm, um seinem Glauben treu bleiben zu können.

      "Als Christ nenne ich Sie einen Lügner"
    • 2006

      Episches Theater als Film

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Episches Theater und Film sind auf den ersten Blick ein direkter Gegensatz. Episches Theater führt das Spiel als inszeniertes Spiel vor; die Bühne zeigt kein Abbild der Wirklichkeit, sondern versucht deren Funktionieren erkennbar zu machen. Denn - so das ästhetische Konzept Bertolt Brechts - ein einfache Widergabe der Realität sage weniger denn ja etwas über die Realität aus; es sei also tatsächlich etwas Künstliches, Gestelltes, es sei eben Kunst nötig. Dies „Zeigt, daß ihr zeigt!“ war eine Polemik gegen das alte Theater, zugleich aber auch die Konsequenz aus der Entwicklung des Films, der neuen Kunstform, die wie keine andere in der Lage ist, Echtheit von Menschen, Gegenständen und Natur, offenbar Wirklichkeit vorzutäuschen. Trotz dieses Gegtensatzes gehören Bertolt Brechts Bühnenstücke zu den meistverfilmten überhaupt.

      Episches Theater als Film
    • 2005

      Der Klassiker zum Steuerrecht bietet seit über 40 Jahren umfassende Informationen zu allen Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Er ist sowohl für Anfänger als auch Praktiker geeignet und enthält kritische Kommentare sowie aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Entscheidungen. Ideal für Studium und Praxis.

      Steuerrecht