Die Erzählung thematisiert die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen und das Spannungsfeld zwischen Zärtlichkeit und emotionaler Distanz. Die Protagonisten navigieren durch Missverständnisse und unausgesprochene Gefühle, während sie versuchen, ihre eigenen Bedürfnisse und die der anderen in Einklang zu bringen. Durch eine poetische Sprache und tiefgründige Einblicke in die Psyche der Charaktere wird der Leser eingeladen, über die Bedeutung von Zuneigung und den Herausforderungen, die damit verbunden sind, nachzudenken.
Friedrich Michael Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Dieser Roman folgt Tommi in seiner Studienzeit, die für viele Studenten nachvollziehbar ist. Er kämpft mit der Balance zwischen Arbeit und Studium, seinen Trinkerfahrungen und dem Verständnis von Freundschaft und Glück. Gemeinsam mit seinen Freunden sucht er Antworten auf seine inneren Fragen.
- 2022
Die Untersuchung der geheimnisvollen Figur in Daniel 7, die "mit den Wolken des Himmels" kommt, beleuchtet die tiefen theologischen und eschatologischen Bedeutungen des Textes. Der Autor analysiert verschiedene Interpretationen und historische Kontexte, um die Identität dieser Gestalt zu entschlüsseln. Dabei werden sowohl biblische als auch außerbiblische Quellen herangezogen, um ein umfassendes Verständnis der Vision und ihrer Bedeutung für die jüdische und christliche Tradition zu entwickeln.
- 2021
Österreichisches Arbeitsrecht
- 761 Seiten
- 27 Lesestunden
Verständlich, präzise, didaktisch klar, umfassend und systematisch: Diese Darstellung des Individual- und Kollektivarbeitsrechts in einem Band. Vollständig erfasst und analysiert sie die wesentliche Literatur und Rechtsprechung und erörtert anschaulich die Bezüge zu europarechtlichen Entwicklungen. Die Autoren erläutern Begriffe, Institutionen und Grundsätze, die für das geltende Arbeitsrecht von Bedeutung sind, im jeweiligen Sachzusammenhang.
- 2015
Anwendungsdomänen für Mobile Agenten
Einsatzbereiche, Chancen und Risiken von Mobilen Agenten
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Thema der Mobilen Agenten, beginnend mit anschaulichen Konzepten und Beispielen. Es identifiziert diverse Anwendungsbereiche und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken, die mit der Nutzung dieser Technologie verbunden sind. Der Autor vermittelt einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Mobilen Agenten, wodurch es für Interessierte und Fachleute gleichermaßen wertvoll ist.
- 2009
Jugendliche wurden zu ihren beruflichen Wünschen und Orientierungen sowie zu ihrem tatsächlichen (beruflichen) Verbleib nach Beendigung der Schule befragt: - Interessieren sich Jugendliche für eine betriebliche Berufsausbildung? - Haben Jungen und Mädchen unterschiedliche berufliche Interessen? - Welche Chancen haben Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder Migrationshintergrund? Allen in der Bildungsforschung Tätigen gibt die Studie umfangreiche Daten an die Hand, um Prognosen für die Zahl der benötigten Ausbildungsplätze zu erstellen oder Maßnahmen anzustoßen, um Benachteiligten den Zugang zu einer Berufsausbildung zu erleichtern.
- 2005
Manual gynäkologische Onkologie
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
- 2002
Dieses Werk beschäftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen das europäische Arbeitsrecht insbesondere mit der Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG an Privatisierungen stellt. Es richtet sich an jeden öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Arbeitgeber sowie Arbeitnehmervertreter von Arbeitnehmern, die von Privatisierungen oder Ausgliederungen betroffen sind. Kernpunkt der Untersuchung ist die Auffassung, daß entgegen der Rechtsprechung des EuGH und des hieraus geänderten Wortlautes der Betriebsübergangsrichtlinie der Arbeitnehmerbegriff nicht nach nationalem Recht, sondern entsprechend der Bestimmungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit gemeinschaftsrechtlich zu bestimmen ist. Daher sollen auch Beamte in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Ausgehend von der weiteren Feststellung, daß sämtliche Formen der Privatisierung als Fälle des Betriebsübergangs von der Richtlinie erfaßt werden, wird unter Berücksichtigung der Besonderheiten des öffentlichen Dienst- und Beamtenrechts untersucht, inwieweit die nationalen allgemeinen Regelungen des Betriebsübergangs sowie die speziellen Privatisierungsgesetze bei Privatisierungen den Vorgaben der Betriebsübergangsrichtlinie entsprechen. Michael Friedrich ist Assistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Karl-Franzens-Universität Graz.
- 1999
Die Mammasonographie ist ein wertvolles Instrument in der Primärdiagnostik und zur Ergänzung der mammographischen Ergebnisse, insbesondere bei erfahrenen Anwendern. Die technische Entwicklung hat es ermöglicht, auch kleinere Mammakarzinome sonographisch zu erfassen. Zusammen mit der Mammographie und bildgesteuerten Mikrobiopsie bildet sie die Grundlage der modernen bildgebenden Mammadiagnostik. Der Atlas richtet sich an Ärzte in Klinik und Praxis, die sich in die Mammasonographie einarbeiten möchten, und dient bereits tätigen Kollegen als Nachschlagewerk. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Korrelation zwischen Mammographie und Sonographie, wobei viele Schallbilder durch Schemazeichnungen verdeutlicht werden. Die Themen umfassen die Grundlagen der Ultraschallphysik, Geräte- und Untersuchungstechnik sowie das gesamte Spektrum der Brustdrüsenerkrankungen, einschließlich spezieller Verfahren wie der flusskodierten Sonographie. Der zentrale Stellenwert der Mammasonographie in der modernen Mammadiagnostik wird detailliert für alle in der Praxis vorkommenden Befundkonstellationen erläutert. Die Zielgruppe sind Ärzte, die sich in die Mammasonographie einarbeiten oder bereits auf diesem Gebiet tätig sind.
- 1997