Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carl Rathjens

    Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen / Deutscher Geographentag Kassel
    Neue Forschungen in Afghanistan
    Die Formung der Erdoberfläche unter dem Einfluss des Menschen
    Wege eines Geographen
    • Der viele Jahre an der Universität des Saarlandes wirkende Geograph Prof. Dr. Carl Rathjens (1914-1994) war ein bedeutender Geomorphologe, Eiszeit- und Hochgebirgsforscher und herausragender Kenner des Orients, insbesondere Afghanistans. Seine Erinnerungen spiegeln Lebensstationen und Œuvre eines deutschen Geographen in den zeitgeschichtlichen Umbrüchen unseres Jahrhunderts und bieten eine farbige Synthese autobiographischer Reflexion und wissenschaftsgeschichtlicher Positionsbestimmung.

      Wege eines Geographen
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Politische und zeitgeschichtliche Beiträge - Ein Bericht über die letzten 15 Jahre politischer Entwicklungen in Afghanistan und die publizierte afghanische Historiographie. 2. Wirtschaftliche Beiträge - Herausforderungen der Mitarbeiterführung in afghanischen Unternehmen, ländliche Unterbeschäftigung und sozialgeographische Untersuchungen zum Heimgewerbe in Nord-Afghanistan. 3. Naturwissenschaftliche Beiträge - Stand der Forschung zu Flora und Vegetation, zoologische Studien der letzten zwei Jahrzehnte, geowissenschaftliche Arbeiten und quartärgeologische Forschungen in Seistan sowie die Erforschung fossiler Wirbeltiere. 4. Geographie und Ethnologie - Ergebnisse der geographischen Forschung in Afghanistan, Herausforderungen der stadtgeographischen Forschung und ethnologisch-biologische Studien bei Paschtunen in Westafghanistan. 5. Kultur- und Kunstgeschichte - Archäologische Forschungen von 1974–1978, literarische und archäologische Quellen zu Herat im 15. Jahrhundert, neue Erkenntnisse zur Baugeschichte von Ghor und Motivwanderungen in der Gandhara-Kunst mit Verbindungen zur Volkskunst Afghanistans. 6. Dokumentation - Die Bibliotheka Afghanica und ihre Zielsetzungen sowie Adressen der Autoren.

      Neue Forschungen in Afghanistan