Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Zimmermann

    Die Subhāṣita-ratna-karaṇḍaka-kathā (dem Āryaśūra zugeschrieben) und ihre tibetische Übersetzung
    Meditation
    Was ist Anthroposophie?
    Die Lebensbedingungen der Anthroposophie heute
    Vom Sprachverlust zur neuen Bilderwelt des Wortes
    Finance compact
    • 2021

      Finance compact

      2 Halbbände

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Finanzmarkttheorie wird in diesem Werk umfassend und verständlich behandelt. Es deckt zentrale Themen wie Aktienanalyse, Risikomessung, Diversifikation, Kapitalmarkttheorie und Derivate ab. Die Autoren legen Wert auf praxisrelevante Fragestellungen und wissenschaftliche Analyseverfahren, wobei sie einfache und intuitive Erklärungen bieten. Das Buch eignet sich sowohl als Lehrbuch für Studierende als auch als Nachschlagewerk für Praktiker, die sich mit den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Finanzmärkte auseinandersetzen möchten.

      Finance compact
    • 2015

      Meditation

      Eine Einführung in anthroposophische Meditationspraxis

      Der meditative Weg der Anthroposophie unterscheidet sich von anderen Meditationsformen wesentlich. Schon die Frage, wie sich der Meditierende seinen Weg selbst aufbaut, stellt einen zentralen Schritt des Weges dar. Aus einer langjährigen Seminartätigkeit fassen die Autoren die wichtigsten Erfahrungen zusammen und erläutern anhand von Beispielen, wie man eine Meditation aufbauen und damit eine spirituelle Entwicklung beginnen kann. Das Buch wird abgerundet mit einem Abdruck der wichtigsten Meditationen und Übungsanleitungen von Rudolf Steiner. So ist das Buch - aus dem auch der Erfahrene eine fruchtbare Anregung fur die Meditation gewinnen kann - ein Praxisbuch fur Anfänger.

      Meditation
    • 2014
    • 2014

      Der Versuch, Philosophie und Glauben zu verbinden, kann von vorherein nach zwei Seiten bedenklich erscheinen. Der kirchliche Glaube stützt sich auf die Gewißheit empfangener göttlicher Offenbarung, er bedarf der freien Philosophie nicht, ja er sieht sich im Gegensatz zu jener Gewißheit, die der Mensch im selbständigen Denken zu erreichen glaubt. Die Philosophie ihrerseits setzt ihren Stolz in einen Weg, auf dem das Denken von keiner Seite Wahrheiten empfangen, sondern aus sich selbst zur Kritik und zur Wahrheit gelangen soll. […] Der philosophische Versuch, Denken und Glauben zu verbinden, muß also damit rechnen, daß er von beiden Seiten, von der Kirche und von der Philosophie, abgelehnt wird. (Aus der Einführung)

      Philosophie und Glaube.
    • 2013

      Weleda, biologisch-dynamische Landwirtschaft, Eurythmie, anthropo sophische Medizin, Kunst und Architektur oder Waldorfpädagogik können die Frage wecken: Was steht dahinter? Was ist Anthroposophie und wie hängt sie mit Rudolf Steiner zusammen? Was sind ihre Grundlagen und Voraussetzungen? Für solche Fragen kann dieses Buch eine erste Orientierung sein.

      Was ist Anthroposophie?
    • 2012

      Die Lebensbedingungen der Anthroposophie heute

      Ziele und Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Büchlein liefert eine glänzende, flüssig zu lesende Standortbestimmung der Anthroposophie in ihrer heutigen Ausgestaltung und wirft dabei die Frage auf, welche Form heute der Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft angemessen sei. In einem gewichtigen zweiten Teil bringt der Verfasser dem Leser neue Zusammenhänge des Grundsteinspruches mit Gesellschaft und Hochschule nahe und gibt wertvolle Anregungen, wie mit dieser Meditation praktisch umgegangen werden kann.

      Die Lebensbedingungen der Anthroposophie heute
    • 2011

      „Das Gespräch steht in einer gewissen Weise zwischen den Gedanken und Taten mittendrin“ und stiftet dadurch die Beziehungen der Menschen untereinander. Viele Faktoren wirken dabei entweder hemmend oder gesprächsfördernd und haben dadurch großen Einfluss auf den Ausgang des Gesprächs. Wie störanfällig Kommunikation ist, weiß jeder aus eigener Erfahrung. Der Autor zeigt anschaulich praxisnah auf, wie Gesprächskompetenz zu erwerben ist und mit ihrer Hilfe Begegnungen bewusster gestaltet werden können.

      Die Kunst des Gesprächs
    • 2007
    • 2007
    • 2005

      Ein Streifzug durch die vielfältigen Themen, welche für das Verständnis der derivativen Märkte und Instrumente benötigt werden. Ungleich anderer Texte stehen durchaus nicht nur Fragen der Preisbildung im Vordergrund. Ebenso findet man Überlegungen zum Product Design und ökonomischen Nutzen von Derivaten, zum systemischen Risikopotenzial und Regulierungsbedarf oder zur Rolle der Derivate und der Optionspreistheorie als Treiber des finanzwirtschaftlichen Innovationsprozesses. Neben einem Option Pricing Primer gibt es Abschnitte, welche zentrale Themen der Optionspreistheorie vertiefen oder die Bezüge zu einer allgemeinen Bewertungstheorie zustandsabhängiger Finanzkontrakte aufzeigen. Jedes der elf Kapitel behandelt ein eigenständig, in sich abgeschlossenes Thema; so können die einzelnen Kapitel im Selbststudium oder in der Lehre modular verwendet werden und eigenen sich auch als Ergänzung zu bewährten Standardtexten. Inhaltsübersicht: Nobelpreis – Grundbegriffe – Bewertung – Mathematik – Verallgemeinerung – Zustandsbewertung – Kalibrierung – Information – Produkte – Innovation – Risiko. Eine Formelsammlung, Stationen in der Entwicklung der Theorie und Praxis der Derivate und ein Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.

      Finance derivatives