Kälter als Eis/Du fehlst mir, meine Schwester/Wildlife/Flieg, Maikäfer, flieg - Aus der Im Spiegel der Zeit - bk544; Verlag "Das Beste"; Arved Fuchs/Norma Khouri/Richard Leakey/Werburg Doerr; Paperback; 2004
Richard Leakey Reihenfolge der Bücher
Richard Leakey, Paläoanthropologe und Naturschützer, beschäftigt sich mit dem Studium der menschlichen Evolution. Seine Arbeit deckt entscheidende Momente unserer Ursprünge auf und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die natürliche Welt zu schützen, die diese Erkenntnisse liefert. Er untersucht, wie wir uns selbst durch unsere Vergangenheit verstehen und wie diese Vergangenheit unsere Zukunft prägt.







- 2004
- 2004
Ein Leben für die Elefanten
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
In nur einem Jahrzehnt, 1979 bis 1989, wurden drei Viertel aller Elefanten Kenias von Wildererbanden niedergemetzelt. Als Richard Leakey 1989 begann, den Kenya Wildlife Service aufzubauen, nahm er die größte Herausforderung seines Lebens an. Ihm gelang es, eine schlagkräftige Truppe von Wildhütern zu formieren, ein Handelsverbot für Elfenbein durchzusetzen und so den Erhalt des Afrikanischen Elefanten vorerst zu sichern.
- 2002
- 1997
Die ersten Spuren
- 219 Seiten
- 8 Lesestunden
Auf der Grundlage jahrzehntelanger eigener Forschungen präsentiert der berühmte Anthropologe das heute gültige Bild von der Entwicklung des Menschen. Leakey erläutert auf höchst anschauliche Weise, wie es zu sozialen Organisationen, zu Sprachvermögen, Bewußtsein sowie zu kulturellen und technischen Fortschritten kam, die die Sonderstellung des Menschen in der Schöpfung begründeten. Aus der erfolgreichen Wissenschaftsreihe „Science Masters“.
- 1981
Eine gut verständliche Untersuchung nicht nur von Knochenfunden, sondern auch von Sozialverhalten (verglichen mit dem von Schimpansen), Sprache, Religion, Beziehung zum Tode u.a.
- 1978
Lebendiges, reich und gut illustriertes Sachbuch über vorgeschichtliche Funde, über Biologie und Verhalten der Affen und ihre Beziehungen zum Menschen, über Kulturen primitiver Völker und Zukunftsperspektiven des Menschen



