Udo von der Burg Bücher




Das Buch vermittelt sowohl grundlegendes als auch aktuelles Handlungswissen für Schule und Unterricht; ebenso sind die KMK-Vorgaben berücksichtigt. Als Zielgruppe sind Studenten der Anfangssemester gesehen, die eine umfassende Basisorientierung und ein begleitendes Arbeitsmaterial für die Schulpraktischen Studien suchen. Folgende Themenbereiche werden behandelt: 1. Pädagogische Professionalität 2. Schultheorie 3. Lehrplan und Curriculum 4. Wissen über Schüler 5. Wissen über Didaktik und Methodik. Das Buch ist als Arbeitsbuch im Sinne selbständig-kritischen Lernens konzipiert. Es umfasst Arbeitsfragen und Hinweise auf weiterführende Literatur sowie spezielle Themenbereiche.
Diese Anleitung erörtert theoriegeleitetes Handwerk; sie beruht auf breiter Praxiserfahrung. Das hier vorgelegte Unterrichtskonzept lässt sich ergänzend in die Theoriearbeit des Studiums sowie in theoretische Ausbildungsprogramme an Schulen einbetten. Zugleich ist es geeignet, Großgruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, z. B. Praktikantenjahrgängen oder den Mitgliedern eines Studienseminars im ersten Vorbereitungshalbjahr, innerhalb überschaubarer Zeit eine gemeinsame Kompetenzbasis zu vermitteln. Die Kapitelfolge der Anleitung entfaltet zunehmend die Komplexität von Unterrichtsarbeit. Es werden zunächst einfache lernprozessuale Strukturen und grundlegende Gesetzmäßigkeiten dargestellt, die den Erstunterricht, d. h. schwerpunktmäßig Stundenlernprozesse, kennzeichnen und die geeignet sind, dem Unterrichtenden eine Basiskompetenz zu vermitteln. Die Beschreibung geht sodann auf lernprozessual anspruchsvollere Verfahren und Konzeptionen über, die den Grund für eine flexible und selbstständige, die Schüler mit einbeziehende Unterrichtsgestaltung legen. Dieses Buch ist ein Anleitungs-, Informations- und Lesebuch: Die Darstellung ist um literarische Skizzierungen sowie um aus der Fachliteratur stammende, z. T. klassische Veranschaulichungen bereichert. Die Beispiele sollen bestimmte Aspekte dieser Anleitung näher illustrieren und konkretisieren sowie zur Diskussion anregen.