Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Dieter Baehr

    1. Januar 1928 – 1. Januar 2014
    Heat and mass transfer
    Physikalische Grössen und ihre Einheiten
    Thermodynamik
    Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung
    Wärme- und Stoffübertragung
    Thermodynamische Eigenschaften umweltverträglicher Kältemittel
    • 1996

      Dieses bereits in zweiter Auflage vorliegende Lehrbuch ist eine umfassende und gründliche Darstellung der Wärme- und Stoffübertragung. Ihre Theorie wird systematisch entwickelt, und die Lösungsmethoden aller wichtigen Probleme werden ausführlich behandelt. Daher eignet sich dieses Buch nicht nur für Studenten, sondern nützt auch Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis als zuverlässiges Nachschlagewerk. Alle Gebiete der Wärme- und Stoffübertragung werden dargestellt: Wärmeleitung und Diffusion, konvektiver Wärme- und Stoffaustausch, Wärmetransport beim Kondensieren und Verdampfen, die Wärmestrahlung sowie die Berechnung der Wärme- und Stoffübertragung. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele sowie Übungsaufgaben und Lösungen erleichtern das Verständnis.

      Wärme- und Stoffübertragung
    • 1995

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Fundamentalgleichungen.2.1 Die Helmholtz-Funktion.2.2 Die Fundamentalgleichungen der Kältemittel.2.2.1 Ammoniak — NH3.2.2.2 R 22 — Monochlordifluormethan.2.2.3 R 134a — 1,1,1,2-Tetrafluorethan.2.2.4 R 152a — 1,1-Difluorethan.2.2.5 R 123 — 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan.3 Arbeitsgleichungen.3.1 Der Gleichungssatz.3.1.1 Das Gasgebiet.3.1.2 Die Sättigungsgrößen.3.1.3 Das Gebiet der Flüssigkeit.3.2 Die Arbeitsgleichungen für die Kältemittel.3.2.1 Ammoniak.3.2.2 R 22.3.2.3 R 134a.3.2.4 R 152a.3.2.5 R 123.1 Introduction.2 Fundamental equations of state.2.1 The Helmholtz free energy.2.2 The fundamental equations of the refrigerants.2.2.1 Ammonia — NH3.2.2.2 R 22 — Monochlorodifluoromethane.2.2.3 R 134a — 1,1,1,2-Tetrafluoroethane.2.2.4 R 152a — 1,1-Difluoroethane.2.2.5 R 123 — 1,1-Dichloro-2,2,2-trifluoroethane.3 Working equations.3.1 The set of working equations.3.1.1 The gaseous phase.3.1.2 Saturation properties.3.1.3 The liquid phase.3.2 The working equations of the refrigerants.3.2.1 Ammonia.References.Tables.Ammonia.R 22.R 134a.R 152a.R 123.Literatur.Tafeln.Ammoniak.

      Thermodynamische Eigenschaften umweltverträglicher Kältemittel
    • 1973

      Dieses "Lehrbuch der Thermodynamik" hat sich in vielen Auflagen und Sprachen bewAhrt; es liegt jetzt in einer grundlegenden und erweiterten Fassung vor. Die Stoffauswahl dieser grA1/4ndlichen und verstAndlichen EinfA1/4hrung orientiert sich an den Lehrinhalten einfA1/4hrender Vorlesungen der Thermodynamik und Energietechnik. Neben den Energiebilanzen des ersten Hauptsatzes wird der zweite Hauptsatz besonders ausfA1/4hrlich dargestellt unter EinschluA des Exergiebegriffs, der fA1/4r die Bewertung von Energieumwandlung wichtig ist. Erstmals werden auch die thermodynamischen Aspekte aller wesentlichen Teile der Energietechnik umfassend behandelt: StationAre FlieAprozesse, Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen, thermische Kraftwerke, Heizsysteme und KAlteanlagen. Dabei wurden Abschnitte A1/4ber WArmeA1/4bertrager, die Gasturbine als Flugzeugantrieb, Verbrennungsmotoren, Kernkraftwerke, kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerke, die Kraft-WArme-Kopplung, WArmepumpen und die WArmetransformation neu aufgenommen. Diese moderne und umfassende Darstellung der technischen Thermodynamik eignet sich als Lehrbuch fA1/4r Studierende an UniversitAten und Fachhochschulen und gleichermaAen als Nachschlagewerk fA1/4r den in der Praxis tAtigen Ingenieur. Nachdem die Vorauflage grundlegend A1/4berarbeitet und erweitert worden war, sind in dieser Auflage im wesentlichen Druckfehler beseitigt und kleinere Verbesserungen vorgenommen worden.

      Thermodynamik