Wand an Wand mit türkischen Menschen wohnt der Schriftsteller Andrich seit vielen Jahren, in verschiedenen deutschen Städten. Die Fremdheit zweier Kulturen ist es, die ihn fasziniert. In den unscheinbaren kleinen Ereignissen des Alltags spürt er sie auf. So genau, wie er die türkischen Nachbarn wahr nimmt , achtet er auch auf sich selbst und die eigenen Reaktionen und hält das gemeinsame und das getrennte Leben im Haus fest - wie aus Kleinkindern Schüler werden, Eheleute und Eltern. Wie die Kleidung allmählich wechselt beim freitäglichen Gang in die Moschee. Wie anders das Abendessen im Fastenmonat Ramadan klingt als aus einer deutschen Küche. Wie sich die spontanen Begegnungen im öffentlichen Raum der Städte mit türkischen Menschen jedes Alters ereignen und verändern. Dem Autor Michael Zeller gelingt es immer wieder, in seinen feinen Miniaturen Momente von poetischer Leuchtkraft zu setzen. Damit verweigern sie sich jeder politischen Vereinnahmung, von welcher Seite auch immer. Sie geben ein vorurteilsfreies Abbild vom Zusammenleben von Deutschen und Türken in unserer Gesellschaft. Gerade angesichts der aktuellen politischen Verhärtungen zwischen Deutschland und der Türkei scheint ein solches Anliegen immer notwendiger zu sein.
Michael Zeller Bücher
- Jutta Roth






Die Geschichte einer Literaturfälschung, in perspektivischer Brechung und mehrfach potenziert. Bei seinem Erscheinen im Herbst ’08 wurde der Roman von der Kritik einhellig begrüßt. Aber ein so vielschichtiges Werk sollte der Erstling einer unbekannten Autorin sein? Was aufmerksame Leser fast schon geahnt haben, wird jetzt aufgedeckt: Falschspieler entstammt nicht der Feder der Deutsch-Amerikanerin Jutta Roth, sondern der Michael Zellers, der seiner Story damit eine weitere, eine außerliterarische Wendung gegeben hat.
Michael Zeller lebte ein Jahr in Krakau und erlebte den Alltag der Stadt hautnah. Er traf Menschen aus verschiedenen Milieus und schildert vielfältige Eindrücke, von politischen Ereignissen bis hin zu kulturellen Höhepunkten. Der Leser wird in die poetischen Impressionen und die reiche Kulturgeschichte Polens hineingezogen.
Strategisches Lieferantenmanagement. Kritische Analyse der Lieferantenbewertung
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit bietet eine kritische Analyse verschiedener Methoden zur Lieferantenbewertung, die essenziell für ein effektives strategisches Lieferantenmanagement sind. Sie untersucht, wie diese Bewertungsmethoden die Entscheidungsfindung in Unternehmen unterstützen können und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Durch die detaillierte Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Lieferantenbewertung im Kontext der Unternehmensführung vermittelt.
Entwicklung eines Lieferantenmanagement-Konzepts im Bereich elektronischer Bauelemente
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Strukturwandels auf internationale Märkte, insbesondere in der Industrie. Sie beleuchtet, wie die zunehmende Globalisierung der Beschaffungsmärkte und verkürzte Produktlebenszyklen Unternehmen zwingen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Der Einsatz von IT-Anwendungen eröffnet zwar neue Möglichkeiten, führt jedoch auch zu einem intensiveren Wettbewerb durch besser informierte Kunden. Diese Entwicklungen verstärken den Preis- und Margendruck, was Unternehmen dazu veranlasst, ihren Wertschöpfungsanteil an beschafften Gütern zu erhöhen.
Walter Hornung reist nach Krakau, um für seinen Roman zu recherchieren. Dort stößt er auf den mysteriösen Henry Wohlgast, der plötzlich verschwand. Durch die Begegnung mit der faszinierenden Awa wird Wohlgasts Geschichte für Hornung immer bedeutender und vermischt sich mit seiner eigenen.
In "ABHAUEN!" reflektiert Michael Zeller über die letzten zwei Jahre im Leben seiner Mutter und die Verbindungen zwischen Eltern und Kindern. Trotz der ernsten Thematik vermittelt die Erzählung durch Zellers differenzierte Sprache eine überraschend leichte und humorvolle Lektüre.