Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Werner Bierhoff

    3. Juni 1948
    Sozialpsychologie
    Psychologie prosozialen Verhaltens
    Narzissmus - die Wiederkehr
    Begriffswörterbuch Sozialpsychologie
    Einführung in die Sozialpsychologie
    Solidarität
    • 2017

      Der Band behandelt die Themen Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. In 33 Kapiteln stellen Expertinnen und Experten aus dem Gebiet Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse umfassend und differenziert dar. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf grundlegenden Themen wie soziale Repräsentation, soziale Interdependenz, soziale geteilte Realität und Autoritätsgehorsam. Andererseits werden theoretische Modelle in Bezug auf Kooperation und Wettbewerb, Kommunikation, Entscheidung in Gruppen und Intergruppenprozesse dargestellt. Anwendungsaspekte werden ausführlich behandelt, wie Konflikt und Konfliktlösung, Mediation, Solidarität, Mentoring, Verhandeln, Vertrauen, Werbekommunikation und Rassismus. Neben klassischen Forschungsthemen wie Macht, Führung, Gruppenleistung werden auch neue Forschungsgebiete wie Innovation, Globalisierung und Internetnutzung ausführlich behandelt. Der Band bietet für Studierende, Lehrende und Forschende eine umfassende und aktuelle Darstellung der wichtigen sozialpsychologischen Themen Kommunikation, Interaktion und Gruppenprozesse.

      Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse
    • 2016

      Die grundlegenden Motive sozialen Verhaltens sowie soziale Einstellungen sind zentrale Themen der Sozialpsychologie. Mit 29 Beiträgen widmet sich der vorliegende Band diesen Bereichen. Führende Autorinnen und Autoren auf dem Gebiet stellen die Inhalte umfassend und differenziert dar. Die Kapitel behandeln zum einen die Hauptgebiete der sozialen Motive, wie Stress und Stressbewältigung, Kontrollwahrnehmung, Reaktanz, Aggression, Hilfsbereitschaft, Zivilcourage und intrinsische Motivation. Zum anderen werden grundlegende Theorien und Aspekte zu sozialen Einstellungen dargestellt, wie Balance- und Konsistenztheorie, Dissonanztheorie und Zwei-Prozess-Modelle der Informationsverarbeitung sowie Einstellungsänderung, Stereotype und Vorurteile und Werte. Weitere Themen sind Geschlechterrollen, Risikoverhalten, Bindung, interpersonale Attraktion und physische Attraktivität. Die Kapitel bieten somit einen aktuellen und mit einem Handlungsbezug versehenen Überblick über die relevanten Themen, Theorien und Methoden.

      Soziale Motive und soziale Einstellungen
    • 2016

      Die Sozialpsychologie bietet mit ihren einflussreichen Theorien und produktiver Forschung einen vielfältigen Anwendungsnutzen. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über die Psychologie des Selbst, die soziale Urteilsbildung und soziale Wahrnehmung. Ausgewiesene Expertinnen und Experten bringen die theoretischen Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse in verständlicher Form auf den Punkt. Die einzelnen Kapitel decken zum einen die Hauptgebiete der Psychologie des Selbst ab, wie Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Selbstdarstellung, Selbstwert und Narzissmus. Zum anderen werden die wichtigsten Themen der sozialen Wahrnehmung behandelt, wie Priming, Urteilsheuristiken, Eindrucksbildung, Personwahrnehmung, soziale Schemata und Achtsamkeit und Optimismus. Zusätzlich werden Methoden der Sozialpsychologie unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung dargestellt. Das Ergebnis ist eine weitgreifende und in die Tiefe gehende Darstellung der einzelnen Themen. Der Band stellt somit eine unverzichtbare Quelle für Studierende, Lehrende und Forschende im Bereich der Sozialpsychologie und benachbarter Disziplinen dar.

      Selbst und soziale Kognition
    • 2011

      Der Band bietet eine aktuelle Einführung in die Grundlagen der Sozialpsychologie. Mit dem Fokus auf das Individuum in der sozialen Welt werden die wichtigsten sozialpsychologischen Theorien und Methoden anschaulich dargestellt. Der Band führt in Konzepte des sozialen Selbst ein und betrachtet dabei problematische Persönlichkeitsmerkmale wie Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung. Kognitive Konsistenz und Dissonanz sowie Kontrollstreben und -verlust, interpersonale Attraktion und physische Attraktivität bilden weitere thematische Schwerpunkte. Das Kapitel zu den Methoden beleuchtet Befragungen und Experimente als die wichtigsten sozialpsychologischen Forschungsverfahren. Außerdem werden sozial-kognitive Prozesse wie soziale Wahrnehmung, soziale Urteile und Entscheidungen sowie deren neurowissenschaftliche Bezüge ausführlich erläutert. Der Band schließt mit spannenden Kapiteln über Einstellungen, Stereotype und Vorurteile ab. Alle Kapitel sind mit Abbildungen, Kästen und Zusammenfassungen zur besseren Veranschaulichung der sozialpsychologischen Begriffe und Zusammenhänge angereichert. Zudem finden sich am Ende der Kapitel Verständnisfragen zur optimalen Prüfungsvorbereitung.

      Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt
    • 2010

      Psychologie prosozialen Verhaltens

      Warum wir anderen helfen

      3,0(2)Abgeben

      Die Themen Verantwortungsbewusstsein, Altruismus und Zivilcourage sind heute äußerst aktuell und lassen sich auf zentrale Bereiche unserer Gesellschaft anwenden. Jeder ist angesprochen, und es gilt, gerade auch in schwierigen Zeiten Mitgefühl und prosoziale Einstellungen zu fördern und ein offenes und Vertrauen schaffendes, auf Gerechtigkeit basierendes Klima in der Gesellschaft zu bilden. Der Grundstein für diese Tugenden wird bereits in der Kindheit gelegt.

      Psychologie prosozialen Verhaltens
    • 2009

      Egoistische Partner, überhebliche Arbeitskollegen, eitle Medienstars. Menschen, die ausnahmslos von sich selbst überzeugt sind, begegnen uns ständig. Selbstverliebt und egoistisch andere deklassierend stellen sie ihre Person über alles. Mit ihrer Sucht nach Zuwendung und Anerkennung tyrannisieren sie ihr Umfeld, entwickeln realitätsferne Größenphantasien und sind der Meinung, dass sie der 'Stern sind, der alles überstrahlt'. Der bereits in der griechischen Mythologie verwurzelte Mythos vom Narziss ist heute aktuell wie nie zu vor. Anhand von Forschungsbefunden und spannenden Beispielen aus der Praxis zeigt dieses Buch, wie sich die narzisstische Persönlichkeit äußert und wann sie krankhaft ist. Unterhaltsam von herausragenden Wissenschaftlern geschrieben, beleuchtet 'Narzissmus - die Wiederkehr' das zeitlose Phänomen des Narzissmus anhand plastischer Beispiele und gibt wissenschaftlich bewiesene Antworten zum Wie, Warum, aber auch zum Umgang damit. Ein Fragebogen zur Selbsterforschung rundet den Inhalt ab.

      Narzissmus - die Wiederkehr
    • 2006

      Das Handbuch bietet eine kompakte Darstellung zentraler Konzepte und Themen der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie in übersichtlicher und didaktisch aufbereiteter Form. Ausgewiesene Experten behandlen Themen wie Selbst und Persönlichkeit, Soziale Motive, Soziale Urteile, Einstellungen und Einstellungsänderungen, Interpersonale Beziehungen, Altruismus und Aggression, Gruppenprozesse, Intergruppenbeziehungen sowie Sprache und Kommunikation. Dieser Band unterscheidet sich jedoch von anderen Bänden durch die Berücksichtigung vielfach vernachlässigter Themen wie Soziale Emotion, Moralische Kompetenz, Soziale Repräsentation, Globalisierung und Innovation. Das Ergebnis ist eine außergewöhnlich weit greifende Dartstellung der Themen, Theorien und Methoden. Das Handbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle für Studierende, Lehrende und Forscher der Sozial- und Kommunikationspsychologie.

      Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie
    • 2005

      Hans-Werner Bierhoff ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat bereits mehrere wissenschaftliche Bücher und populärwissenschaftliche Artikel zum Thema Paarpsychologie veröffentlicht. Er beschäftigt sich seit eineinhalb Jahrzehnten in Forschung und Lehre mit Paarbeziehungen und ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Elke Rohmann ist promovierte Diplom-Psychologiin und als Wissenschaftlerin und Dozentin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Faktultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum tätig. Sie hat mehrere wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel zum Thema Paarspsychologie publiziert.

      Was die Liebe stark macht
    • 2002
      4,0(1)Abgeben

      Eine problemorientierte Einführung in die Sozialpsychologie behandelt zentrale Fragestellungen wie soziale Eindrucksbildung, Erinnern, Vorurteile gegenüber Gruppen und Geschlechterrollen. Es wird untersucht, wie Aggression und Hilfsbereitschaft mit unseren Werten und Einstellungen verknüpft sind und welche Auswirkungen Gewalt in den Massenmedien hat. Zudem wird erörtert, wie sich Einstellungen und Wertvorstellungen verändern lassen. Ein weiterer Fokus liegt auf engen Beziehungen, einschließlich physischer Attraktivität, Liebe und dem Ende von Beziehungen, sowie auf Gruppenprozessen, die Leistung, Konformität und Entscheidungsfindung betreffen. Die Darstellung der Forschungsmethoden der Sozialpsychologie und deren Anwendung in Recht, Wirtschaft und Umwelt wird ebenfalls behandelt. Ziel ist es, wichtige Themen aufzugreifen und das methodische Bewusstsein für Fehler in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu schärfen. Besondere Beachtung finden Fragen, die für die pädagogische Psychologie relevant sind, wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen, Einstellungsänderungen, Vertrauen und Solidarität. Der Text ist so organisiert, dass vier Grundlagenkapitel zu Forschungsmethoden, Einstellungen, Stimmung und Eindrucksbildung sowie Urteilsbildung den Rahmen für die Anwendung der Sozialpsychologie auf gesellschaftliche und soziale Themen bilden.

      Einführung in die Sozialpsychologie