Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Fuchs

    Duvergers Überbleibsel
    Filmanalyse: Breaking the waves
    Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart
    Entwicklung einer Single-Vermittlungssendung für Fernsehen und Internet
    Multimedia-Informationssysteme in der Tourismusbranche
    Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad
    • 2024

      Jedes Gedicht für sich ist ausdrucksstark und relevant und zusammen mit den anderen ausgewählten Gedichten ergibt sich eine Sammlung aus älteren und neueren Werken, die durch den roten Faden „Graue Panther“ und „Corona“ zusammengehalten werden. Eindrucksvoll schaffen es die Gedichte mit sehr wenigen treffenden Worten eine Welt aufzubauen, alles Wichtige zu beschreiben und diese „Welt“ zum Ende eines Gedichtes wieder zu verlassen.

      Die Gedichte der Grauen Panther
    • 2023
    • 2020

      Ein bunter Cocktail ziemlich wahrer Kurzgeschichten. Amüsante Kurzgeschichten aus einem Dorf im Osten Münchens um die Streiche seiner Lausbuben von 1950 bis heute. Inzwischen gealtert, haben sie sich ihren Humor und ihre "Kreativität" bis jetzt erhalten. Davon können ihre Heimat und vor allem deren Bewohner bis heute ein Lied davon singen. Die Erinnerungen beweisen, dass die Alten auch keine Engel waren und das Treiben der heutigen Jugend auch mal schmunzelnd tolerieren dürfen. Natürlich vermittelt das Buch auch ein wenig Zeitgeschichte und gewährt dem Leser einen Einblick darauf, wie wir oftmals auch ein wenig ungestüm aufwachsen durften. Das in vielen Passagen auf bairisch geschriebene Buch ist durch das kleine Lexikon "Bairisch - Schriftdeutsch" auch für Nord-Frauen und-Männer gut zu lesen.

      Einmal Lausbub - immer Lausbub
    • 2019

      Der Verstoß gegen kartellrechtliche Vorschriften zieht nicht nur behördliche Sanktionen nach sich, sondern auch privatrechtliche Folgen wie Schadensersatz-, Belieferungs-, Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche sowie potenzielle Vertragsunwirksamkeit. In Deutschland nimmt die Zahl kartellrechtlicher Schadensersatzklagen zu, während in den USA über 90 % aller Antitrust-Verfahren von Privatklägern eingereicht werden. Neu ist das Geschäftsmodell, Ansprüche von (potentiell) Geschädigten aufzukaufen und gebündelt einzuklagen. Vor diesem Hintergrund bietet das Handbuch eine umfassende Darstellung der materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen in diesem Kontext. Besonderes Augenmerk liegt auf der Richtlinie 2014/104/EU über Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen wettbewerbswidriger Praktiken und deren Umsetzung in deutsches Recht (9. GWB-Novelle). Da viele wirtschaftlich bedeutsame Fälle grenzüberschreitend sind, werden auch internationale zivilprozessrechtliche und IPR-Fragen behandelt. Länderberichte zur Rechtslage in Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und den USA erhöhen den Wert des Werkes. Es richtet sich an Rechtsabteilungen, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtsanwälte, Richter, Rechtswissenschaftler und Mitarbeiter von Kartellbehörden.

      Handbuch private Kartellrechtsdurchsetzung
    • 2016

      Das Mittelalter greift an die Existenz des neuzeitlichen Papsttums. Friedrich II. von Hohenstaufen, der geheimnisvolle, modern denkende, böse Gegner des Papsttums, schickt eine vergiftete Botschaft, die über die Jahrhunderte hinweg die Hierarchie der heutigen katholischen Kirche in ihren Wurzeln zerstört. Klug, genau recherchiert, bissig, gut geschrieben und unerhört spannend.

      Tag des Zorns
    • 2013

      Das strategische Management von Corporate Entrepreneurship

      Empirische Kausalanalysen am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Unternehmen stehen im 21. Jahrhundert vor zwei zentralen Herausforderungen: Zum einen besteht die Notwendigkeit einer flexiblen Anpassung an Veränderungen im Unternehmensumfeld undDiskontinuitäten – zum anderen müssen intraorganisationale Widerstände und Hemmnisse überwunden werden, die einer Anpassung an die volatilen Gegebenheiten der externen Unternehmensumwelt im Wege stehen. Ein Lösungsansatz bietet das Corporate Entrepreneurship, dessen Kernidee in der Übertragung von Grundmustern und Stärken junger Wachstumsunternehmen auf etablierte, größere Unternehmen liegt. Die Monografie untersucht sowohl theoretisch als auch anhand von zwei empirischen Kausalmodellen das strategische Management von Corporate Entrepreneurship am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Im Zentrum der Dissertation steht zum einen die Untersuchung organisationaler und kontextueller Bestimmungsfaktoren von Corporate Entrepreneurship sowie dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Zum anderen analysiert die Arbeit unterschiedliche organisationale Strukturalternativen zur Organisation innovativer Aktivität (Corporate Venturing) im Kontext etablierter Automobil- und Zulieferunternehmen. Damit bietet die Arbeit neue Ergebnisse für die strategische Managementforschung und -praxis.

      Das strategische Management von Corporate Entrepreneurship
    • 2012

      Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart

      Analyse der Entwicklungsgeschichte des Unternehmensfilms, vom Industriefilm zum Corporate Video

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht die Evolution des Unternehmensfilms und analysiert dessen Bedeutung und Einfluss im Bereich der elektronischen Medien. Sie beleuchtet die gestalterischen und kommunikativen Aspekte, die zur Entwicklung dieses Mediums beigetragen haben. Durch eine fundierte Analyse wird die Relevanz des Unternehmensfilms in der modernen Medienlandschaft herausgestellt, was sowohl für Fachleute als auch für Interessierte im Bereich Mediengestaltung von Bedeutung ist.

      Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Wahlsystemen auf Parteiensysteme, insbesondere die Hypothese, dass Mehrheitswahlsysteme eine stärkere Konzentration der Parteien im Parlament fördern. Sie analysiert die Mechaniken dieser Systeme in Großbritannien, Kanada und den Niederlanden und bewertet die Relevanz von Duvergers soziologischen Gesetzen im aktuellen Diskurs.

      Duvergers Überbleibsel
    • 2010

      Kundenbindungsmanagement im Einzelhandel

      Eine kausalanalytische Untersuchung am Beispiel des Textilfacheinzelhandels

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Vor dem Hintergrund anhaltend rückläufiger Konsumausgaben und zunehmend verschärften Wettbewerbs im Einzelhandel nimmt die Bedeutung der Kundenorientierung stetig zu. Andreas Fuchs untersucht den Wirkungszusammenhang von Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenprofitabilität kausalanalytisch und zeigt, dass auch in klein- und mittelständischen Handelsbetrieben erhebliche Profitabilitätsreserven durch systematische Analysen von Kundenportfolios erschlossen werden können.

      Kundenbindungsmanagement im Einzelhandel
    • 2009

      Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer regionalen Single-Vermittlungssendung für den Regionalsender TVA und als eigenständiges Online-Angebot. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung. Zudem werden vorbereitende Maßnahmen wie Umfragen und Konkurrenzanalysen durchgeführt, um die Sendung optimal zu gestalten. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Konzeption und Realisierung eines innovativen Formats im Bereich der Medienkommunikation.

      Entwicklung einer Single-Vermittlungssendung für Fernsehen und Internet