Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlev Fehling

    Materie und Weltbau in der Zeit der frühen Vorsokratiker
    Amor und Psyche
    Ethologische Überlegungen auf dem Gebiet der Altertumskunde
    Die sieben Weisen und die frühgriechische Chronologie
    Die ursprüngliche Geschichte vom Fall Trojas, oder: Interpretationen zur Troja-Geschichte
    Die Quellenangaben bei Herodot
    • Die Quellenangaben bei Herodot

      Studien zur Erzählkunst Herodots

      In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.

      Die Quellenangaben bei Herodot
    • Die Arbeit zeigt, dass erst Plato die Liste der sieben Weisen zusammengestellt hat; was immer spätere Autoren berichten, ist sekundär aus Plato entwickelt. Die Datierung der Weisen ins frühe 6. Jahrhundert, Solons Archontat, auch die Kosmologie des Thales sind Hypothesen des Aristoteles und unhistorisch. Auch die in hellenistischer Zeit erarbeitete frühgriechische Chronologie ist als historische Quelle insgesamt wertlos. Überhaupt wird an vielen Beispielen gezeigt, wie verfehlt das Vertrauen vieler Forscher in späte und späteste Nachrichten ist.

      Die sieben Weisen und die frühgriechische Chronologie
    • Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Ethologische Überlegungen auf dem Gebiet der Altertumskunde