Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Joachim Schemel

    22. Januar 1945
    Bewegungsraum Stadt
    Naturerfahrungsräume
    Kommunikation und Umwelt im Tourismus
    Hooka Adlerauge. Eine Indianergeschichte
    Wirtschaftsdiktatur oder Demokratie?. Wider den globalen Standortwettbewerb – für eine weltweite Regionalisierung
    Erinnerung als Politik
    • Erinnerung als Politik

      NS-Vergangenheit und deutsches Selbstverständnis. Ein Debattenbuch

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Darstellung der Weimarer Republik und der NS-Diktatur erfolgt ohne die übliche Dämonisierung, um ein differenziertes Verständnis der damaligen Gesellschaft zu ermöglichen. Der Autor untersucht die Ursachen für die Zustimmung vieler Deutscher zu Hitler und beleuchtet die verbreiteten Gefühle und Sichtweisen sowie die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die zu diesen Einstellungen führten. Zudem wird die anhaltende Wirkung der nationalsozialistischen Vergangenheit auf das heutige Selbstbild und die Außenwahrnehmung Deutschlands thematisiert.

      Erinnerung als Politik
    • Der junge Indianer Hooka Adlerauge erhält von seinem Vater den Auftrag, dem Häuptling des Nachbarstammes eine Botschaft zu überbringen. Zusammen mit seiner Freundin Schwanenfeder, einem Adler und einem Büffelkalb erlebt er zahlreiche Abenteuer und lernt, sich in der Wildnis zurechtzufinden.

      Hooka Adlerauge. Eine Indianergeschichte
    • Urlauber wollen sich ihre „schönsten Wochen des Jahres“ nicht mit dem Gedanken an Umweltprobleme verderben lassen. Leider nehmen Urlauber trotz geschärften Umweltbewusstseins wenig Rücksicht auf Natur und Umwelt. Die üblichen Appelle an das Umweltgewissen laufen ins Leere. Welche zeitgemäßen Strategien der Kommunikation können Urlauber dazu motivieren, sich umweltfreundlicher zu verhalten? Dazu wurden umfangreiche Befragungen – intensive Gruppen- und Einzel-Gespräche – durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden konzeptionelle Schlussfolgerungen gezogen. Ein Team aus Psychologen, Touristik- und Umweltfachleuten hat auf dieser empirischen Grundlage Empfehlungen erarbeitet, die in dieser Veröffentlichung der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag, die Verhaltenweisen der Urlauber zu ändern, damit der Spaß im Urlaub einen achtsamen Umgang mit Natur und Umwelt einschließt.

      Kommunikation und Umwelt im Tourismus
    • Bei der Lösung von Umweltproblemen sind die Kommunen oft Hauptakteure. Gerade auf der Ebene des lokalen Handelns werden die Weichen zu Gunsten oder zu Lasten der Umweltqualität gestellt. Kommunen müssen daher handlungsfähig sein und über die notwendigen Kompetenzen verfügen, wenn das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in der Praxis konsequent umgesetzt werden soll. Die Studie zeigt am Beispiel der sächsischen Kleinstadt Kohren-Sahlis auf, wie besonderes kleine Kommunen in ländlichen Räumen auch ohne große Verwaltungen Entscheidungen ganzheitlich und bürgernah vorbereiten können. Untersucht werden insbesondere die für die Umweltqualität wichtigen Wirkungsnetze des Kurzzeittourismus, der Ausweisung von Wohnflächen und Gewerbegebiete, der Landwirtschaft und Streuobstwiesen sowie der Gewässer und Abwasserklärung und des innerörtlichen Verkehrs. wi/difu

      Umweltqualität als kommunaler Standortfaktor
    • Im Hinblick auf alle umweltbedeutsamen Sportarten wird dargestellt, wodurch Anlagen und Aktivitäten des Sports die Umwelt belasten können, welche Möglichkeiten der Minderung und Vermeidung von Konflikten bestehen, und welche gesetzlichen Bestimmungen dabei zu beachten sind. Es wird auch gezeigt, wo die Ziele aus der Sicht von Umwelt und Sport übereinstimmen und wo die Ansatzpunkte für gemeinsames Handeln liegen. Mit differenzierten Informationen und Analysen wird ein fundierter Ueberblick über die oft von Missverständnissen und Vorurteilen überschatteten Sport-Umwelt-Beziehungen gegeben, um die Diskussion auf eine sachliche Basis zu stellen und das Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu vermitteln. Angesprochen sind interessierte Laien und Fachleute aus Sportorganisationen, Umweltverbänden, Kommunen, Behörden, Schulen, aus Wissenschaft, Publizistik und Tourismuswirtschaft

      Handbuch Sport und Umwelt