Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Öhlschläger

    Unternehmen Barmherzigkeit
    Von Korczak lernen, heißt ...
    Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit
    Von der Entwicklungshilfe zur internationalen Zusammenarbeit
    Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik
    Krisenhilfe oder Hilfe in Krisen?
    • Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik

      Antworten und Perspektiven

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Viele Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika stehen noch immer vor enormen Entwicklungsherausforderungen. Gleichzeitig ist die Bereitschaft der Geberländer begrenzt, angesichts ihrer eigenen wirtschaftlichen Probleme mehr öffentliche Mittel für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund stellen sich der Entwicklungspolitik drängende Fragen. Wie kann die Aufgabenverteilung zwischen internationalen, nationalen und lokalen Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit verbessert werden? Welche Konsequenzen zieht die internationale Zusammenarbeit aus heute erkennbaren globalen Bedrohungen wie Wasser- und Nahrungsmittelknappheit? Kann die Nutzung erneuerbarer Energien zur Überwindung der Energiearmut armer Bevölkerungsgruppen beitragen? Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen werden aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis erörtert. Mit Beiträgen von: Mohammad Al-Saidi, Guido Ashoff, Peter Friedrich, Udoy M. Ghose, Erika Günther, Katja Hilser, Michael Krempin, Bernd Lämmlin, Gabriele Ludwig, Rainer Öhlschläger, Hartmut Sangmeister, Detlef Schreiber

      Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik
    • Von der Entwicklungshilfe zur internationalen Zusammenarbeit

      Chancen nutzen - Zukunft gestalten

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Viele Gesellschaften in Afrika, Asien und Lateinamerika stehen noch immer vor enormen Entwicklungsherausforderungen. Gleichzeitig ist die Bereitschaft der westlichen Geberländer begrenzt, angesichts ihrer eigenen wirtschaftlichen Probleme öffentliche Mittel für die internationale Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen. Tradierte Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und deren Wirksamkeit werden zunehmend in Frage gestellt. In ihren Beiträgen setzen sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, wie Konzepte und Instrumente der „Entwicklungshilfe“ anzupassen, zu ergänzen und zu verbessern sind. Die Frage ist: Wie kann die internationale Zusammenarbeit globalen Herausforderungen begegnen und Zukunft gestalten?

      Von der Entwicklungshilfe zur internationalen Zusammenarbeit
    • Die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat sich in den zurückliegenden Jahren konzeptionell und strukturell tiefgreifend verändert. Probleme wie Klimawandel, grenzüberschreitende Migrationsströme, Terrorismus und zerfallenden Staaten erfordern neue Strategien, Formen und Instrumente der Zusammenarbeit. Zudem agieren in einem zunehmend dynamischeren und heterogeneren Umfeld neue Akteure als Geber, wie z. B. China und private Stiftungen, welche die Spielregeln der traditionellen Geberländer nicht ohne weiteres als verpflichtend betrachten. Der Sammelband analysiert aus den Perspektiven von Wissenschaft und Praxis aktuelle Lösungsansätze für Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Mit Beiträgen von: Erika Günther, Katja Hilser, Hans-Jürgen Kasselmann, Michael Krempin, Bernd Lämmlin, Stefan Leiderer, Rainer Öhlschläger, Julia Rückert, Hartmut Sangmeister, Alexa Schönstedt, Silke Weinlich, Stefan Wilhelmy

      Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit
    • Diese Studie analysiert die Freie Wohlfahrtspflege unter den Aspekten der turbulenten strukturellen Veranderungen und der Dynamik- und Innovationspotentiale. Mit Bezug auf Theorien uber die Dienstleistungsorganisationen des "Dritten Sektors" zwischen Staat und Markt steht die Frage im Vordergrund, welche Managementkonzepte angesichts von Vielfalt, Dynamik und Unubersichtlichkeit zur Gestaltung des Wandels geeignet erscheinen. Wissenschaftlich fundiert empfiehlt der Autor das Konzept "Entwicklungsorientiertes Management". Er bezieht sich auf moderne Erkenntnisse einer Managementlehre, die auf die Lern- und Entwicklungsfahigkeit der Organisationen setzt und Management als eine Systemeigenschaft versteht. Nicht die ausschliealich auf Effizienz schielenden "Macher" der Freien Wohlfahrtspflege werden Erfolg haben, sondern diejenigen, die ihrer Organisation den Sinn geben, der in deren Problemlosefahigkeit zu suchen ist. Das Buch ist fur alle Verantwortlichen in der Wohlfahrtspflege geschrieben, die ihr Managementhandeln reflektieren wollen. Es richtet sich ferner an Wissenschaftler und Interessierte, denen an der Integration einer modernen Managementlehre in die Theorie sozialer Arbeit liegt.

      Freie Wohlfahrtspflege im Aufbruch