Wenn die Katastrophe ins Leben tritt, sind wir immer unvorbereitet. Aber auch lang anhaltender Leidensdruck kann plötzlich zu weitreichenden traumatischen Erfahrungen führen. Was tun? Egal, in welcher Weise einschneidende Erlebenisse erfahren werden - sie haben tiefgreifende traumatische Auswirkungen auf das Leben jedes Menschen. Zwar mündet nicht jedes schreckliche Erlebnis unweigerlich in ein Psychotrauma. Aber nict jede(r) hat die Kraft, der traumatischen Belastung zu trotzen. Horst Kraemer zeigt, wie bei katastrophalen Ereignissen (kriminelle Ereignisse, Naturkatastrophen) oder sich ins Unerträgliche steigernden Vorgängen (Belastungen, Mobbing) traumatische Folgen erfolgenreich vermieden werden können. Er zeigt, wie solche Belastungen entstehen und gibt einen konkreten Handlungsleitfaden für Betroffene wie für Angehörige und Helfer: Wie verhalte ich mich im Umgang mit Opfern? Was ist, wenn ich selbst betroffen bin? Ausserdem weist er Wege, wie die Bildung von jahrelangen, lebenseinschränkenden Symptomen vermieden werden kann und traumatisierte Menschen wieder zu einem selbsbestimmten, symptomfreien Leben finden können.
Horst Kraemer Bücher

![Der deutsche Kleinstaat des 17. [siebzehnten] Jahrhunderts im Spiegel von Seckendorffs "Teutschem Fürstenstaat"](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




„Es gibt keinen Grund, dass jemand länger als fünf Tage wegen eines Burn-outs außer Kraft bleibt.“ Diese Aussage Horst Kraemers provoziert. Mit der von ihm entwickelten Methode der Neuroimagination hat der Autor jedoch tatsächlich schon viele Menschen schnell und effizient aus dem Burn-out herausgeführt: Aufgrund dieser nur wenige Tage beanspruchenden Methode kann ein Coaching, das die Selbstverantwortung stärkt, in nur kurzer Zeit bewirken, dass der Betroffene sich wieder nachhaltig gesund fühlt. Coaches, Therapeuten und Menschen, die einem Burn-out vorbeugen oder sich aus diesem Zustand schnell wieder herausbewegen wollen, finden in diesem Buch zahlreiche Beispiele, wie Kraft und Leistung auch unter Stress erhalten oder zurückgewonnen werden können.
Rund 42000 Unfallopfer, die an einem Schleudertrauma leiden, gibt es pro Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Meist sind Schmerzen, Beweglichkeitseinbussen, Schlafproble-me und Arbeitskraftverlust die Folgen - oft ein Leben lang. Da die Beeinträchtigungen auch nach unspektakulären, kleineren Unfällen auftreten können, müssen viele Betroffene zudem um Anerkennung und Beachtung kämpfen. Zwei profilierte Trauma-Therapeuten haben einen Leitfaden geschaffen, der das Phäno-men erklärt und eine innovative, erprobte Behandlungsmethode vorstellt. Die Autoren beschäftigen sich seit Jahren mit den neurobiologi-schen Vorgängen bei belastenden Situationen und haben eine Methode entwickelt, die den Opfern hilft, ihr Leiden zu überwin-den. In Ihrem Buch zeigen sie an konkreten Beispielen, wie die Bildung von jahrelangen, lebenseinschränkenden Symptomen vermieden werden kann und Menschen mit einem Schleuder-trauma wieder zu einem selbstbestimmten, symptomfreien Leben finden können. Der Ratgeber ist ein Mutmacher für alle Betroffenen und deren Angehörige und eine Horizonterweiterung für medizinisches Personal, Versicherungsmitarbeiter, Richter und Gutachter, die beruflich mit Schleudertraumaopfern zu tun haben.