Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nell Kimball

    14. Juni 1854 – 1. Januar 1934

    Nell Kimball wurde zum Gegenstand einer gefälschten Memoiren des populären Romanautors Stephen Longstreet. Longstreet nutzte ihre Memoiren als Referenzen in seinen Werken und veröffentlichte dann 1970 die Memoiren von Kimball (1854-1934), die er als Prostituierte und Bordellbesitzerin in New Orleans bezeichnete. Der Betrug und die Plagiate wurden kurz nach der Veröffentlichung des Buches entdeckt. Es gibt keine Beweise dafür, dass Kimball jemals existiert hat.

    Gli Adelphi - 10: Memorie di una maîtresse americana
    Madame
    Memoiren aus dem Bordell
    • Libro di storia e di poesia, candido e sfrontato manuale di etica, stupenda galleria di ritratti, le Memorie di Nell ci fanno avvertire come le settecentesche avventure della Moll Flanders e Lady Roxana di De Foe appartengano a una letteratura romanzesca da museo... La voce intensa e insolente di Nell, dal timbro un po’ roco, velato di dolcezza e brutalità, viene dal ventre dell’America, da una specie di estasi antipuritana che ai tempi narrati nel libro, e anche molto dopo, nessuno poteva manifestare se non in privato. (Alfredo Giuliani)

      Gli Adelphi - 10: Memorie di una maîtresse americana