Anthropologie ist für die Pädagogik als «Materialkunde» unerläßlich. Deshalb wird in diesem Buch nach den Dispositionen des Menschen gefragt, das heißt nach dem, was uns zum Menschen befähigt (zum Beispiel nach dem Menschen als sozialem, als kreativem, als ekstatischem, als motorischem Wesen). Eine Analyse dieser Dispositionen kann nur in der Integration der Ergebnisse diverser Humanwissenschaften (zum Beispiel Biologie, Medizin, Psychologie, Ethologie) erfolgen. Die Ergebnisse dieser Analyse können dann als Grundlage einer pädagogischen Theorie und Praxis dienen.
Franz Hargasser Bücher



Was uns zu Menschen macht
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
In unserer durch verschiedene Aufklärungswellen geprägten Moderne hat sich ein Menschenbild herausgebildet, das durch Rationalität, Intelligenzhypertrophie, Mach- und Planbarkeit geprägt ist. Mit der rein naturwissenschaftlich technischen Reduktion der Wirklichkeit wird auch der Mensch «verkürzt». Deshalb muss wieder an verkannte anthropologische Phänomene (wie Tod, Glück, Liebe, Dummheit, Neid, Schuld, Verantwortung) erinnert werden, um sie neu zu reflektieren.