Die moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche. Das Buch bietet eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Die jungste Entwicklung wird in einem abschlieenden Kapitel als "juristisches Zeitgeschehen" behandelt. Das Buch ist allgemein verstandlich geschrieben, die Lekture setzt jedoch Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse des Strafrechts voraus.
Thomas Vormbaum Bücher






Kritik des Feindstrafrechts
- 434 Seiten
- 16 Lesestunden
Geliebt hat er die Rechtswissenschaft nicht, persönlichkeitsprägend ist sie für ihn nicht geworden, und auch sein Werk ist letztlich durch sie nicht entscheidend geprägt worden. Und doch wird, wenn von „Dichterjuristen“ die Rede ist, der Name Heinrich Heines stets als einer der ersten fallen. Immerhin wurde er an der juristischen Fakultät der Universität Göttingen, einer der renommiertesten seiner Zeit, durch den bekannten Rechtshistoriker Gustav Hugo zum Doktor beider Rechte promoviert. So finden sich denn in seinem Werk zahlreiche Passagen - auch solche größeren Umfangs -, die den Autor als Juristen ausweisen. Sie betreffen zum einen Rechtsfragen selbst, zum anderen Fragen, deren Behandlung den studierten Juristen erkennen lassen. Die vorliegende, mit einer umfangreichen Einleitung von Thomas Vormbaum versehene Textsammlung gibt die wichtigsten dieser Textpassagen mit Erläuterungen wieder.
Strafrechtsdenker der Neuzeit
- 636 Seiten
- 23 Lesestunden
