Kurt Hammerich Bücher






Die Aufsatzsammlung dokumentiert in umfassender Breite den derzeitigen Diskussionsstand um Nord-Süd-/Süd-Nord-Beziehungen: Fachvertreter aus verschiedenen Disziplinen (Recht, Philosophie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Geographie, Baugeschichte, Stadtbauwesen und -verkehr, Technische und Wirtschaftliche Zusammenarbeit) nehmen aus ihrer Sicht zu diesem Thema Stellung. Schwerpunkte der Abhandlungen sind: 'Rahmen gegenwärtiger Nord-Süd-/Süd-Nord-Beziehungen'; 'Nachhaltigkeit als weltweites Entwicklungskonzept?' und 'Nord versus Süd oder Nord und Süd?'.
Der über 100 Jahre währende Konflikt zwischen Schutz der Natur und Landschaft einerseits und deren Nutzung zu Freizeitzwecken andererseits wird in seiner Entwicklung und gegenwärtigen Ausprägung umfassend analysiert. Zentrale Rahmenbedingungen zur Lösung dieses zum Grundsatzstreit hochstilisierten Konflikts werden erörtert.
Minderheiten im Umgang mit der Natur
- 423 Seiten
- 15 Lesestunden
Viele ethnische, politische, religiöse und soziale Minderheiten werden weltweit in ihrer naturschonenden Lebensweise erheblich eingeschränkt. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus verschiedenen Kontinenten wird diese Problematik detailliert analysiert, wobei unterschiedliche Naturbereiche berücksichtigt werden. Auch Gegenbewegungen wie der gemeindeorientierte Öko-Tourismus finden Beachtung. Die Beiträge sind in wissenschaftliche Abhandlungen zur gesellschaftlichen Relevanz von Integrationsprozessen eingebettet. Der Inhalt umfasst verschiedene thematische Bezugspunkte, darunter die Beziehung zwischen Naturschutz und Freizeitgesellschaft aus der Perspektive von Minderheiten sowie soziologische Variationen zum Thema 'Minderheit(en)'. Es werden auch religiöse Traditionen und ökologische Perspektiven behandelt, wie das ambivalente Verhältnis der Old Order Amish zur Umwelt und migrationsbedingte Normenkonflikte, etwa die Debatte um das muslimische Schächten in Deutschland. Darüber hinaus wird die gesellschaftliche Akzeptanz von Minderheiten und ihr Umgang mit der Natur thematisiert, einschließlich der Dukha in der Mongolei und der ökologischen Sami in Norwegen. Der Einfluss von Tourismus auf Minderheiten wird ebenfalls beleuchtet, mit Beispielen aus dem bolivianischen Hochland und Nord-Laos. Schließlich wird die Frage erörtert, ob Aktivitäten in der Natur ein Problem für Minderheiten darstellen, einschließlich der Herausforderung
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.Zur Einführung.Alltag und Soziologie.I. Teil: Alltag als Bezugspunkt soziologischer Theorie.Zum Begriff des Alltags.Über den Umgang mit Motiven.Alltag und Lebenswelt als Gegenstand der phänomenologischen Sozialtheorie.Normen im Alltag.Rezeption und Reflexivität. Marginalien zur Rezeption „alltagstheoretischer“ Ansätze in der Bundesrepublik.II. Teil: Elemente des Alltagshandelns.Erwiderungen und Reaktionen.Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung.Zeitbewußtsein und Kontrolle der Zeit.Der Körper als Träger des Selbst. Bemerkungen zur sozialen Bedeutung des Körpers.Technik im Alltag.Ästhetik im Alltag.III. Teil: Beiträge zur Soziologie des Alltags.Reflexionen über das Alltägliche.Literatur und Alltag im 20. Jahrhundert.“Telling the Code”: Jedermanns-Soziologie und soziale Realität.Bemerkungen über die sozialen Bedingungen für das Gelingen von „Parties“.Alltagstheorien und Handlungsselbstverständlichkeiten. Eine Problemskizze.Kommunikation an der Theke. Über einige Interaktionsformen in Kneipen und Bars.Die Doppelhochzeit von Jean Célisse.IV. Teil: Bibliographie.Auswahlbibliographie zur Soziologie des Alltags.
Sportsoziologie, Philosophie, Soziologie, Spiel, Spielform, Familie, Ökonomie, Politik, Religion, Berufssport, Wettkampf, Rugby, Fussball, Gruppe, Psychologie, Gewalt, Baseball, Gesellschaft.