Zeitgerechte Stadt
Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter Bestandteil städtischer Politik sein sollte, ist die praktische Umsetzung noch nicht weit entwickelt. Das Thema „Raumzeitpolitik“ wurde bereits früher in seinen Dimensionen beleuchtet, doch angesichts der aktuellen Debatten um Gerechtigkeit in der Stadt ist es sinnvoll, auch die Zeitgerechtigkeit zu thematisieren. Der Sammelband behandelt dieses wichtige Thema in mehreren spezifischen Beiträgen aus vier zentralen Perspektiven: normative Überlegungen zu Zeit, Raum und Planung; Rhythmus und Takt als Strukturmuster urbanen Lebens; Zeit-Räume in der Stadt; Lebenszeit und Zeiterleben in der Stadt. Der Schlussbeitrag verbindet die verschiedenen Perspektiven, arbeitet Komplementaritäten und Widersprüche heraus und entwickelt eine Forschungs- und Handlungsagenda. Diese Agenda beansprucht nicht, alle Probleme zu lösen, trägt jedoch zur bewussteren Planung in Bezug auf Zeit bei und verbessert damit die Lebensqualität in den Städten.
