Ulrich Immenga Bücher






Das 4. Internationale Berliner Wirtschaftsrechtsgespräch stand ganz im Zeichen von E-Commerce und Internet. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge, die hier vollständig wiedergegeben sind, befassen sich insbesondere mit den Richtlinienentwürfen der Europäischen Union für den E-Commerce und die Digitale Signatur, vertragsrechtlichen und Verbraucherschutz-Fragen, Jurisdiktion, wettbewerbs- und kartellrechtlichen Problemen sowie mit der Wertpapieraufsicht. Der Band gibt so einen zusammenfassenden Überblick über den Stand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis über das Wirtschaftsrecht des Internet. Im Anhang sind Materialien zusammengestellt, die teilweise aus in Europa schwer zugänglichen Quellen beispielhaft die Themenstellungen der Referate und Diskussionsbeiträge beleuchten.
Inhalt Band 1: EU-Wettbewerbsrecht - Einleitung EU - Internationales Wettbewerbsrecht - Internationale Abkommen und Brexit - Art. 37, 101 bis 106 AEUV - GVOen - VO 1/2003 - Landwirtschaft - Verkehr Vorteile auf einen Blick - ausführliche Kommentierung der wettbewerbsrechtlichen Normen des AEUV und der einschlägigen Verordnungen auf aktuellem Stand - Erfassung der aktuellen Kommissions- und Gerichtspraxis - Bearbeitung auf hohem wissenschaftlichen Niveau Zu Band 1 Band 1 enthält die Darstellung des europäischen Kartellrechts und beschäftigt sich mit den einschlägigen Bestimmungen der Art. 101ff. und des Art. 37 AEUV. Sodann werden alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (Vertikal-GVO, Kfz-GVO, FuE-GVO, Spez-GVO, TT-GVO) eingehend kommentiert und in den Gesamtzusammenhang gestellt. Es folgt eine Kommentierung zum europäischen Kartellverfahrensrecht, die auch für die Auslegung des deutschen Rechts von höchster Bedeutung ist. Weiterhin gibt es ausführliche systematisch gehaltene Kapitel zu den einschlägigen Verordnungen auf den Gebieten der Landwirtschaft und des Verkehrs. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Kartellamtsmitarbeiter, Wissenschaftler.
Telekommunikation im Wettbewerb
Eine ordnungspolitische Konzeption nach erfolgreicher Marktöffnung