Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Prokop

    6. August 1920 – 28. Juli 2016
    Zur physiopathologischen Grenze im Sport
    Die Verhütung vorzeitiger Alterserscheinungen
    Körperlehre und Erste Hilfe : für Sportlehrer, Trainer und Lehrwarte
    Alterssportmedizin
    Körper lehre und erste Hilfe
    Lebenselixier Wein
    • Alterssportmedizin

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Zunahme älterer Menschen in der Bevölkerung stellt unsere Gesellschaft vor bedeutende Herausforderungen, insbesondere in sozialen und gesundheitlichen Bereichen. Das Buch thematisiert, wie sportliche Betätigung die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann, indem es ihnen psychosomatische Hilfen bietet und sie motiviert, aktiv zu bleiben. Es wird aufgezeigt, dass traditionelle Rollenbilder oft zu Bewegungsmangel führen, was schwerwiegende Folgen hat. Gleichzeitig wird auf die Grenzen und Risiken sportlicher Betätigung eingegangen, um eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Lebenshilfe für diese wachsende Zielgruppe zu fördern.

      Alterssportmedizin
    • Ausgehend von den normalen Altersveränderungen des Gehirns, des kardiopulmonalen Systems, des Bewegungsapparates und des Hormonsystems, die große genetische Unterschiede aufweisen können, untersucht der Autor die Bedeutung der unbeeinflußbaren und beeinflußbaren Umweltfaktoren für das Altwerden. Der Autor ermutigt ältere Menschen, das Altern nicht als völlig unbeeinflußbares Schicksal hinzunehmen, sondern alle jene positiven Möglichkeiten, die ihnen genetisch mitgegeben sind, voll auszuschöpfen. Die Verhütung von vorzeitigen und vermeidbaren Alterserscheinungen verlangt aber eigene konsequente und rechtzeitig einsetzende Maßnahmen und adäquate prophylaktische Strategien aller Verantwortlichen.

      Die Verhütung vorzeitiger Alterserscheinungen
    • Unser Leben spielt sich zunehmend zwischen Extremen ab, was sich besonders in der Haltung des modernen Menschen zu Bewegung, Arbeit und Sport zeigt. Sport ist ein faszinierendes, aber auch ambivalentes Phänomen. Seine enorme Ausweitung und leistungsmäßige Radikalisierung werfen zahlreiche medizinische, psychologische, soziale und pädagogische Probleme auf. Einerseits bietet Sport für den bewegungsmangelnden Menschen einen lebensnotwendigen Ausgleich, andererseits birgt er als intensive körperliche Betätigung Risiken, die zu Abnutzungserscheinungen und Verletzungen führen können. Ludwig Prokop, emeritierter Professor der Sportwissenschaften an der Universität Wien und ehemaliger Direktor des Österreichischen Instituts für Sportmedizin, hat über 800 Publikationen verfasst, darunter 32 Bücher in 13 Sprachen über Sportmedizin, Ernährung, Rehabilitation und Doping. Er ist Ehrenmitglied mehrerer internationaler Gesellschaften und war in Organisationen wie dem Europarat und der WHO tätig. Als ehemaliger Präsident der Internationalen Gesellschaft für Sportmedizin (FIMS) und Träger zahlreicher wissenschaftlicher Auszeichnungen hat er auch an verschiedenen Meisterschaften und 25 Olympischen Spielen als Teamarzt teilgenommen.

      Sport - Lebenshilfe und Risiko
    • Univ. Prof. DDDr. Ludwig Prokop hat sich als Sportmediziner einen hervorragenden Ruf erarbeitet und widmet sich in seinem neuesten Werk dem Behindertensport. Er betont, dass die wachsende Zahl von Menschen mit Behinderungen und die damit verbundenen Herausforderungen eine Überzeugungsarbeit erfordern. Es ist entscheidend, dass Betroffene ihre Behinderung nicht als unveränderliches Schicksal akzeptieren, sondern aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen. Sport und Bewegung spielen eine wesentliche Rolle in der Therapie und Prävention, wobei das Hauptziel nicht in sportlichen Höchstleistungen besteht, sondern in der besseren Bewältigung des Alltags und der Sicherung des subjektiven Wohlbefindens. Sportliche Aktivitäten fördern auch die Integration und soziale Anerkennung, was für viele Menschen mit Behinderungen von großer Bedeutung ist. Das Buch basiert auf über fünf Jahrzehnten praktischer und theoretischer Erfahrung im Behindertensport und bietet sowohl Behinderten als auch Nichtbehinderten wertvolle Einblicke. Es ermutigt zur sportlichen Betätigung und fördert das Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen. Umfangreiche Literaturhinweise laden zur vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen Themen ein.

      Aufgabe Behindertensport