Kurt Pawlik Bücher






Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie. Neben Kapiteln zur Eigenschafts- und Lerntheorie sowie zur Selbsttheorie der Persönlichkeit finden sich Beiträge auch zu impliziten und vorwissenschaftlichen Theorieansätzen. Ältere und neuere phänomenologische und Schichttheorien der Persönlichkeit, tiefenpsychologische, konstruktionistische und Kausalttributionstheorien der Persönlichkeit werden ebenso erörtert wie biopsychologische und evolutionsbiologisch-genetische Theorien. Die Anwendung von Erkenntnissen der Differentiellen Psychologie wird exemplarisch für folgende Bereiche aufgezeigt: Entwicklungs-, Gesundheits-, Umwelt-, Pharmako- und Kulturpsychologie sowie Pädagogische, Klinische, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Handbuch Psychologie
- 987 Seiten
- 35 Lesestunden
Als brückenbildende Humanwissenschaft, im Schnittpunkt von Bio- und Sozialwissenschaften, und als Beruf, mit weitem Anwendungsfeld auch außerhalb des klinischen, pädagogischen und des Arbeitssektors, hat sich die Psychologie in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend fortentwickelt. Ziel dieses Handbuchs ist es, den heutigen Methoden- und Wissensstand der Grundlagenforschung zum menschlichen Erleben und Verhalten und der psychologischen Berufspraxis repräsentativ und integriert darzustellen. Es ist ein Referenzwerk zur Psychologie als Fach, als Wissenschaft und Profession. Einem solchen Anspruch vermag heute kein einzelner Autor mehr allein zu genügen. So ist dieser Band das Werk von vielen: Von knapp 100 Beitragsautoren, die ihr Spezialwissen auf dem thematischen Feld ihres Kapitels einbringen, und einem renommiert besetzten Wissenschaftlichen Beirat (Jochen Eckert, Hamburg; Heidi Keller, Osnabrück; Gerold Mikula, Graz; Frank Rösler, Marburg). Das heutige Grundlagen- und Anwendungswissen der Psychologie in einem Band! Hinausgehend über den gängigen Fächerkanon der universitären Ausbildung in Psychologie werden auch neuere Anwendungen wie in der Luft- und Raumfahrt, in der Ökonomie, im politischen oder im Medienbereich abgedeckt.
In der aktuellen Kontroverse über die Vereinbarkeit der Forschung an embryonalen Stammzellen mit Menschlichkeit und Menschenwürde dienen die Vorträge der Tagungsteilnehmer der Erhellung der ethischen und wissenschaftlichen Grundbegriffe und Grundprinzipien. Darüber hinaus entwerfen sie konstruktive Vorschläge für den Umgang der Wissenschaften mit der wachsenden Verantwortung.