Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Stoffels

    Lokomotivbau und Dampftechnik
    Turbotrains international
    Die Strassen-Schienen-Omnibusse der Deutschen Bundesbahn
    Das Bw Ulm
    Die Erlöserkirche in Wuppertal-Barmen
    Einträchtig beieinander wohnen
    • 1973 war evangelischen Theologen, die mit einer Katholikin verheiratet waren, noch der Weg ins Gemeindepfarramt versperrt. 30 Jahre später empfehlen die Landeskirchen den Gemeinden, mit ihren katholischen Nachbarn Partnerschaft zu vereinbaren. Dieser lange und mühsame evangelische Weg in die Ökumene kennt auch Betroffene. Zum Beispiel den Autor unseres Buches. 1973 wurde ihm wegen der katholischen Konfession seiner Ehefrau das Gemeindepfarramt verwehrt, im neuen Jahrtausend ist der Wuppertaler Gemeindepfarrer ein Vordenker der katholisch-evangelischen Partnerschaftsbewegung. In seinem Buch „Einträchtig beieinander wohnen. Gelebte Ökumene“ erzählt Wolfgang Stoffels seinen persönlichen Weg: die Begegnung mit katholischen Laien nach der ökumenischen Öffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, das anfängliche Berufsverbot in seiner rheinischen Kirche, das 14 Jahre währende eingeschränkte Dienstverhältnis, bis 1992 die volle Anerkennung ausgesprochen wurde. Er zeichnet über den Zeitraum von 28 Jahren den ökumenischen Gemeindeaufbau nach: wie durch die Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem katholischen Pfarrer Günther Stein aus der Nachbarschaft der Kirchengemeinden Wichlinghausen und St. Marien eine vereinbarte Partnerschaft wurde. Wie haben beide Gemeinden ihre gemeinsamen Gottesdienste gefeiert, wie haben sie sich dem Verlangen nach eucharistischer Gastfreundschaft gestellt, wie die „Gemeinschaft der Heiligen“ gelebt, wie sich untereinander vernetzt und ökumenische Strukturen aufgebaut? Wie wurden die großen Texte – die Limapapiere, die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre und „Dominus Jesus“ – in beiden Gemeinden gemeinsam verarbeitet? Wie wurden die Interaktionen zwischen Hierarchie und Basis erlebt – hemmend, fördernd? Im „Ökumenischen Jahre 2000 in Wuppertal“ hat dann die Dynamik dieser beiden Gemeinden die ganze Stadt erfaßt. Wolfgang Stoffels hat ein engagiertes, spannendes und zugleich lehrreiches Buch geschrieben, das über den lokalen und regionalen Rahmen weit hinausweist. Der Leser wird Zeuge, wie – durch die spirituelle Gemeinschaft zweier Gemeinden gedeckt – eine Konzeption ökumenischer Gemeindepartnerschaft entsteht, die auch den Kontext der großen Ökumene mitbedenkt und beispielhaft für andere Gemeinden werden könnte. Dem Buch beigegeben sind Dokumente und Fotos.

      Einträchtig beieinander wohnen
    • Kurzer Rückblick auf die Geschichte der Gasturbine - Aufbau der Gasturbine - Die Gasturbine im Schienentriebfahrzeug - Triebwagen und Triebzüge mit Gasturbinenantrieb: Europa - Amerika - Asien

      Turbotrains international
    • 9 In ha Itsverzeich n is 2 Die Entwicklung der Lokomotive im Rahmen der [)ampftechnik 11 2. 1 Kurzer Ruckblick auf die Geschichte der Dampftechnik 11 2. 2 DerWasserdampf als Energietrager 15 2. 3 Die Dampfkraft im Verkehr 16 3 Die Versuche zur Umgestaltung der Dampflokomotive 25 3. 1 Aligemeines 25 3. 2 Hochdruckdampflokomotiven 28 3. 21 Der Hochdruckdampf 28 3. 22 Die Hochdruckkesselbauarten 30 3. 22. 1 Der Schmidt-Hartmann-Kessel 30 3. 22. 2 Der U;ffler-Kessel 31 3. 22. 3 Der Benson-Kessel 32 3. 22. 4 Der Sulzer-Kessel 33 Der La-Mont-Kessel 3. 22. 5 33 3. 22. 6 Der Naturumlaufkessel 34 3. 22. 7 Der Velox-Kessel 34 3. 22. 8 Weitere Bauarten von Hochdruck- dampfkesseln 35 Ausgefiihrte Hochdruckdampflokomoti- 3. 23 yen 37 3. 23. 1 Die Lokomotive Nr. H 17206 der Deut- schen Reichsbahn 38 3. 23. 2 Die Lokomotive Nr. 6399 der London, Midland & Scottish Railway 42 3. 23. 3 Die Lokomotive Nr. 241-B-1 der Paris- Lyon-Mittelmeer-Bahn 43 3. 23. 4 Die Lokomotive Nr. 8000 der Canadian Pacific Railway 44 Die Lokomotive Nr. 800 der New York 3. 23. 5 Central Railroad 45 3. 23. 6 Die Lokomotive der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, W- terthur 45 3. 23. 7 Die Lokomotive Nr. 232-P-1 der Fran- sischen Staatsbahn 50 3. 23. 8 Die Lokomotive Nr. 10000 der London & North Eastern Railway 57 3. 23. 9 Die Lokomotive Nr. H 021001 der De- schen Reichsbahn 60 3. 23. 10 Die Lokomotive Nr.

      Lokomotivbau und Dampftechnik