Was Sie schon immer über die Informatik und „die Informatiker“ wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten: Hier hat es Alois Potton notiert: Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten hat er seine geheimen Anekdoten in 80 gemeine Glossen gegossen, die den alltäglichen Wahnsinn und die Absurditäten der IT-Szene persiflieren. Potton erwischt sie alle bei seinem Blick hinter die Kulissen. Unternehmensberater werden genauso aufs Korn genommen wie Jahr-2000-Profiteure. Sicherheitsfanatiker kriegen ihr Fett ebenso weg wie Frauenbeauftragte (Sorry: Gleichstellungsbeauftragte). „Noshownen“ werden ähnlich bissig karikiert wie der Genderwahnsinn. Ganz besonders gerupft werden aber E-Techniker und Software-Ingenieure. Von den „Theoretikern“ in ihren Elfenbeintürmen ganz zu schweigen… Die gesammelten Absurditäten sind ein Spiegel der Entwicklung der IT-Szene mit ihren positiven Facetten sowie vor allem mit ihren Fehlentwicklungen. Fern jeder Fachidiotie sind die Pottonschen Glossen auch für Nichtinformatiker verständlich. Auch Vertreter anderer Berufsgruppen oder Fachdisziplinen werden sich über analoge Vorgänge in ihrem Bereich amüsieren oder beleidigt fühlen.
Otto Spaniol Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 1976
Arithmetik in Rechenanlagen
Logik und Entwurf
Inhaltsverzeichnis: 1. Zahlendarstellung: d-näre Stellenwertcodierungen, Überlaufproblem, Arithmetik, andere Zahlendarstellungen, Basiswahl, Register, Schaltwerke, Mikroprogramme, Fest- und Gleitkommadarstellungen. 2. Addierwerke: (m, k)-Zähler, Halfadder, Fulladder, Logik einfacher Addierwerke (serielle Addition, von-Neumann-Addierwerk, Carry-Save-Addition, Adder tree, Carry-Ripple-Addition, asynchrone C-R-Addition, Exclusive-Or-Addition), Carry-Look-Ahead-Addition, Carry-Skip-Addition (konstante und variable Gruppengröße), Conditional-Sum-Addition, Carry-Select-Addition, Zusammenfassung und Vergleich. 3. Multiplikation: Registerkonfiguration, Überlaufproblem, serielle Multiplikation ohne Multiplikatorcodierung, Multiplikatorcodierung, ungetaktete bzw. parallele Multiplizierverfahren (Multiplikationsmatrix, Reduktion, Multiplikation durch Carry-Save-Addition, parallele Multiplikation nach Wallace und Dadda, Aufwandsuntersuchungen), arithmetische Schaltkreise, Pipelining-Prinzipien. 4. Division: Grundlagen, serielle Divisionsverfahren für nichtnegative und negative Operanden, Beschleunigung durch geeignete Vielfacher des Divisors, iterative Division. 5. Redundante Zahlendarstellung: SDNR-Darstellung, parallele Addition, Anwendung bei Multiplikation und Division, SRT-Division. 6. Berechnung spezieller Funktionen: Logarithmen, Arc tan (y/x), $$\sqrt {{ \frac{y}{x}}}$$, Umkehrfunktionen, CORDIC-Verfahren. 7. Zeitkomplexität arith