Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Folkert Wilken

    The Liberation of Work
    Selbstgestaltung der Wirtschaft
    Das Kapital
    Das Kapital und das Geld
    Das Kapital und die Zukunft
    Die nervöse Erkrankung als sinnvolle Erscheinung unseres gegenwärtigen Kulturzeitraumes
    • Die nervöse Erkrankung als sinnvolle Erscheinung unseres gegenwärtigen Kulturzeitraumes

      Eine Untersuchung über die Störungen des heutigen Soziallebens

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Die nervöse Erkrankung als sinnvolle Erscheinung unseres gegenwärtigen Kulturzeitraumes
    • The Liberation of Work

      The Elimination of Strikes and Strife in Industry through associative Organization of Enterprise

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Exploring the concept of work, this book delves into ways to free it from constraints, promoting a flow that is joyful, creative, and efficient. It addresses the challenges and frustrations often associated with work, offering insights on how to enhance the work experience. First published in 1969, it remains relevant in its pursuit of a more fulfilling and liberated approach to labor.

      The Liberation of Work
    • The Liberation of Capital

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Focusing on the concept of 'free capital,' this book critically examines both orthodox and Marxist theories of capital. It explores the relationship between human creativity and productivity, offering a thought-provoking perspective on economic systems. First published in 1982, it challenges conventional views and invites readers to reconsider the role of intellectual contributions in shaping capital.

      The Liberation of Capital