Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Bachmann

    30. Oktober 1961
    Stuhl im Café Maître
    Sebalduskirche Nürnberg
    Häng dich auf und lebe. 35 Geschichten
    Übers Jahr III
    Texthandwerk
    Schlafende Hunde IX
    • 2024

      Schlafende Hunde IX

      Politische Lyrik

      • 430 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das ist vermutlich nicht nur die umfangreichste Anthologie in der von Thomas Bachmann kreierten und betreuten Lyrikreihe "Schlafende Hunde", sondern wohl auch die bedeutendste. 81 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum sind hier mit zumeist eigens für diese Sammlung geschriebenen Beiträgen vertreten, sie liefern ein Abbild über den Stand der Dichtkunst hierzulande. In der DDR kannte man das Schweriner Poeten-Seminar, es gab die Lyrikreihe "Poesiealbum" im Verlag Neues Leben und die Tageszeitung Junge Welt hielt von 1967 bis 1992 wöchentlich die "Poetensprechstunde" ab. Ohne explizit daran anzuknüpfen setzt der Leipziger Lebenskünstler Thomas Bachmann diese Tradition fort und sammelt Dichter regelmäßig unter seiner Fahne. Der aktuelle Ertrag ist hier zu besichtigen. Die Umstände haben es so gefügt, das die Fragen von Krieg und Frieden, Klima und Umwelt sich wie ein roter Faden durch nahezu alle Texte ziehen.

      Schlafende Hunde IX
    • 2024

      Übers Jahr III

      Gedichte und Lieder 2021-2023

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Gedichtband von Thomas Bachmann vereint rund dreihundert Werke, die über einen Zeitraum von drei Jahren entstanden sind. Der Leipziger Künstler zeichnet sich durch seine vielseitige Kreativität aus, indem er dichtet, malt, musiziert und philosophische Gedanken teilt. Seine Gedichte reflektieren alltägliche Beobachtungen und gesellschaftliche Themen, von banalen Gegenständen bis hin zu politischen Kommentaren über Russland und den Westen. Bachmanns einzigartige Sichtweise auf die Welt und seine Fähigkeit, selbst alltägliche Dinge in tiefgründige Gedanken zu verwandeln, prägen diesen beeindruckenden Band.

      Übers Jahr III
    • 2023

      Neun Geschichten. Mit verschiedenen Sujets: mal autobiografisch, mal philosophisch, mal als Mär. Scheinbar haben sie nichts miteinander zu tun, stehen nur nebeneinander, weil es der Zufall so fügte. Doch gemach: Zufällig ist hier nichts. Thomas Bachmann, ein in Leipzig vor mehr als drei Jahrzehnten gestrandetes Multitalent, hat einen roten Faden, an dem entlang er seine Geschichten erzählt. Und diese kreisen immer um die Frage: Wie leben wir, und wie wollen wir leben in der kurzen Zeit, die uns zugebilligt ist? Er ist ein aufmerksamer Beobachter der Dinge, die um ihm herum geschehen, er beutet seine eigenen Erlebnisse aus, die er als trampender Musiker und Ingenieur, als Sozialarbeiter und als Literaturproduzent, als Regisseur und Fotograf, die er als Lebenskünstler sammelte. Bachmann, Jahrgang 1961, erlebte die Endphase der DDR bewusst. Auch davon erzählt er. Frei von Nostalgie und Verklärung. Doch selten las man Texte, die derart anrührend wie diese über den Untergang einer Gesellschaft und damit einer besonderen Spezies berichten.

      Der Großvater und der Tod
    • 2023

      Schlafende Hunde VIII

      Politische Lyrik

      Es ist Krieg. Soldaten töten, und die Medien betreiben Rufmord. Die Propagandaapparate auf beiden Seiten laufen heiß. Es wird mit der Wahrheit gelogen, indem man sie teilt: halbiert, viertelt, vierteilt. Bruchstücke werden gemischt, angereichert mit Emotionen und ein wenig Übertreibung. Zweckdienliche Zuspitzung geheißen. Die Frage bleibt unbeantwortet: Was ist widerlicher – das Blut auf den Schlachtfeldern oder das Salz der Krokodilstränen, die in den Chefetagen der Rüstungskonzerne vergossen werden? Die Kriegskasse klingelt … Reichlich drei Dutzend Autoren fühlten sich herausgefordert, zu den zeitgenössischen Verbrechen ihre Meinung zu sagen. Diese Stellungnahmen sind hier im achten Band der Reihe »Schlafende Hunde« versammelt. Natürlich ist die Empörung über das, was auf dem Kontinent passiert, erheblich größer als die Zahl der gedruckten Kommentare. Der Herausgeber hat wie stets sorgfältig ausgewählt und zusammengeführt. Auch wenn jeder und jede für sich allein schreibt: Es ist eine kollektive Entrüstung deutscher Lyriker, wie sie derzeitig einzigartig in Deutschland ist.

      Schlafende Hunde VIII
    • 2023

      Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen

      Ein systematischer Überblick über den Stand der Forschung

      Wie wirken systemische Interventionen in Beratungsformaten im Kontext von Arbeit und Organisationen? Dieser Fragestellung gehen die Autoren in der von der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für systemische Familientherapie (DGSF) beauftragten Studie nach. Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige internationale Studienlage und beleuchtet die erforschten Wirksamkeitsfaktoren systemischer Interventionen in unterschiedlichen Beratungsformen wie Coaching, Supervision, Systemaufstellungen, Teamentwicklung, Organisationsberatung etc. Dabei wird die Komplexität der systemischen Interventionen in diesem Kontext umfassend dargestellt und die klassischen wie die neueren Entwicklungen berücksichtigt. Die Studie ist somit ein wesentlicher Beitrag für die Erhellung von Wirkungen und Wirkfaktoren im Arbeits- und Organisationskontext. Die Autoren veranschaulichen die systemischen Konzepte in ihrer Verbreitung, theoretischen Fundierung, methodischen Reichhaltigkeit und praktischen Wirksamkeit.

      Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen
    • 2022

      Texthandwerk

      Argumentieren

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der zweite Band der Lehrmittelreihe «Texthandwerk» konzentriert sich auf das Textmuster «Argumentieren» und bietet umfassende Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Lehrpersonen finden hier situierten Schreibaufträge, Beispieltexte und Schreibhilfen, die darauf abzielen, die Textkompetenz der Schüler zu fördern. Zudem enthält das Buch Übungen und Kriterienkataloge zur unterstützenden Beurteilung der Schülertexte, um eine handlungs- und kompetenzorientierte Lernumgebung zu schaffen.

      Texthandwerk
    • 2022

      Jurapark Aargau

      Unterwegs im Naherholungsgebiet zwischen Aare und Rhein. Mit GPS-Daten

      Aargau? Jurapark? – Basel im Westen, Zürich im Osten, im Norden der Rhein, im Süden das betriebsame Mittelland – und mittendrin liegt ein Regionaler Naturpark. Kein abgehobenes Paradies, kein stilles Niemandsland, sondern eine Landschaft mit Weite, mit vielfältigen Dörfern und Menschen, die hier zu Hause sind und ihr Auskommen finden. Hier wird gelebt und getüftelt, hier wird gebaut, gepflegt und produziert. Der Jurapark Aargau ist ländlich, mit Obstgärten, Weiden und Four-wheel drive, mit ausgedehnten Wäldern, innovativer Landwirtschaft und Überlandleitungen. Aber »Jurapark Aargau« ist auch ein Label für regionale Produkte und Naturnähe. Und der Jurapark ist ein Erholungsgebiet. 14 Wandervorschläge führen durch diesen Park. Sie reichen von zweistündigen Spaziergängen bis zu tagesfüllenden Unternehmungen. Hinzu kommen drei Tagesausflüge mit Kindern und drei Tipps, den Jurapark und seine weitere Umgebung mit dem Velo zu entdecken. Die Höhenunterschiede halten sich in Grenzen, die Weitsicht reicht trotzdem zum Alpenkranz oder in den Schwarzwald hinein. Und dann sind da noch der Heimatlosenplatz, der Plateosaurier und das besondere Bienenhotel. Und die Chriesi! Aargau? Jurapark? – Aber sicher!

      Jurapark Aargau
    • 2022
    • 2021
    • 2021