Internationale Rechnungslegungsstandards
- 371 Seiten
- 13 Lesestunden






Das Handbuch von Joachim S. Tanski bietet eine umfassende Übersicht über den Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Es enthält detaillierte Erklärungen, Anwendungshinweise sowie nahezu 200 Praxisbeispiele und Grafiken, die das Verständnis erleichtern. Zudem werden Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten bei Bilanzierungsfragen und Problemstellungen bereitgestellt. Besonders hilfreich ist das Buch für die Prüfungsvorbereitung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Bilanzbuchhaltern und Masterstudierenden.
Sie denken darüber nach, sich selbstständig zu machen? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Er unterstützt Sie bei der Planung und Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens und informiert Sie auch über rechtliche Rahmenbedingungen. Inhalte: Konzeption und Planung: So finden Sie Ihr Geschäftsmodell. Das liebe Geld: Finanzierungsplanung und der Umgang mit Banken. Nicht alles kann klappen: Wie Sie auf Unvorhergesehenes reagieren und Ihre eigenen Planungen anpassen.
Wissenschaftler: Neue Korruptionsfälle zu erwarten Razzia bei der Deutschen Bahn, Staatsanwaltschaft bei Hypo Real Estate und Ferrostaal. Die Nachrichten, dass deutsche Unternehmen in Korruptionsermittlungen geraten sind, ebben nicht ab. Professor Joachim Tanski, Experte für Corporate Governance an der Fachhochschule Brandenburg und Autor des Beck kompakt Ratgebers „Managerhaftung und Risikomanagement“, wundert das nicht: „Die aktuellen Korruptionsfälle sind nur die Spitze des Eisbergs.“ Denn bis vor zehn Jahren war Korruption weitgehend straffrei und Bestechungsgelder minderten sogar legal als Betriebsausgaben die Steuerschuld. Wer dagegen heute als Manager zu sorglos agiert, gerät schnell ins Visir der Ermittler. "Der notwendige Umdenkungsprozess von , nützlichen Aufwendungen' zu , schädlichem Verhalten' dauert mindestens eine Managergeneration„, ist Professor Tanski überzeugt. “In den vergangenen Jahren wurde zu viel Zeit durch mangelnde Aufklärung verschenkt.„ Korruption bedeutet das Ausnutzen einer Machtposition zum eigenen Vorteil. Leidtragende sind in der Regel Unbeteiligte wie Steuerzahler und Verbraucher, die für den aufkommenden Schaden zahlen müssen. Denn durch die Zahlung von Bestechungsgeldern erhöhen sich regelmäßig die Preise für Güter und Dienstleistungen. Doch wo fängt Korruption an, wo hört sie auf? “Geschenke sind unproblematisch, wenn es sich um geringe Werte bis zehn Euro handelt„, erklärt Corporate Governance-Spezialist Tanski. Aber vorsicht! Entsteht durch die Annahme der Anschein einer verpflichtenden Abhängigkeit kann man auch hier von einer Bestechung sprechen. Doch Korruption lässt sich durch eine konsequente Unternehmensführung vermeiden. “Gestalten Sie Geschäftsabläufe transparent und identifizieren Sie korruptionsgefährdete Arbeitsbereiche - häufig im Vertrieb„, empfiehlt Joachim Tanski. Außerdem rät er Managern die Einführung des Mehr-Augen-Prinzips und des Rotationsprinzips in kritischen Bereichen. “Auch das Festhalten eines ausdrücklichen Korruptionsverbots in den Arbeitsverträgen hat abschreckende Wirkung.„ Bei Verstößen droht Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren. “Trotzdem werden wir wohl noch längere Zeit mit Korruptionsfällen leben müssen„, schätzt der Brandenburger Wissenschaftler und befürchtet: “Solange Investoren mit überzogenen Gewinnerwartungen den Druck auf die Unternehmensführung zu einer Ausrichtung an kurzfristigen Erfolgen aufrecht erhalten, wird sich kaum etwas ändern. Da helfen alle Ratschläge wenig." Pressemitteilung vom 1.6.2010 Verlag C. H. Beck
Dieses Buch liefert einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung und Bilanzierung (financial reporting). Es werden unter anderem die Formen der Rechnungslegung, die Bilanzierung (verschiedene Bilanzauffassungen, insbesondere statische und dynamische Bilanz) sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (Entwicklung, Aussage, Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz) vorgestellt und der Einfluss auf die praktische Rechnungslegung diskutiert. Neben HGB und deutschem Steuerrecht wird auch die Bilanzierung nach IFRS berücksichtigt.
Die wichtigsten Schritte, damit Sie sicher in die Selbstständigkeit starten können, von der Anmeldung beim Finanzamt bis zur Planung von Umsatz und Kapitalbedarf.
Dieses Buch bietet eine komprimierte und praxisorientierte Einführung in die Grundlagen und Anforderungen eines Compliance-Managements, um den Leser schnell mit aktuellen und zentralen Regelungen vertraut zu machen. Dabei wird auf gesetzliche und regulatorische Bestimmungen ebenso eingegangen wie auf betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten, um Mitarbeitende und Unternehmen vor den schwerwiegenden Folgen von Compliance-Verstößen zu schützen.
Mit diesem Buch haben Sie alle erforderlichen Informationen an der Hand, um den Jahresabschluss in allen Einzelteilen korrekt zu erstellen. Die Erstellung von Handels- und Steuerbilanz auf Basis des BilMoG bedeutet auch für Fachleute eine Herausforderung. Dieses umfassende Nachschlagewerk gibt Ihnen Antworten auf alle Fragen zum gesamten Jahresabschluss nach aktuellem Rechtsstand. Praxisbeispiele mit Anwendungshinweisen erleichtern Ihnen die Arbeit und zeigen bei Problemfällen, wie Sie alles richtig machen.INHALTE:- Jahresabschluss nach BilMoG: Bilanzierung und Bewertung.- Erstellung und Überwachung bei Einzelkaufleuten und Gesellschaften.- Handels- und Steuerrecht im Vergleich: Welche Besonderheiten bringen die Neuerungen?- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung und Bilanzberichtigung.- Verletzungen der Regelungen zum Jahresabschluss und zur Buchführung: Sanktionen und Haftung aus Handels-, Steuer- und Strafrecht.- NEU IN DER 3. AUFLAGE:erweiterte Darstellung der Rechtsformen und Unternehmensgrößen, neue Gesetze (u.a. MicroBilG) und neueste Rechtsprechung.MIT ARBEITSHILFEN ONLINE:- Gesetze.- BMF-Schreiben.- Urteile.- Einkommensteuerrichtlinien.